F&S Naben-Innenbremse mit Freilauf 1902

Vorschau (368 KiB)

* mit Sreilauf & jederzeit . DAN A S Einfach = verlässig « erprobt. NZ ” Fichtel & Sachs, Schweinfurt >, Schweinfurter Präcisions-Kugel-Lager-Werke, @ LE \ % a Mlaben- _Innenbremse wIn—-—2. No. 88. 12. 61. Befestigung. (Fig. 1.) Bei Montierung des mit der Bremsnabe versehenen Hinterrades im Fahrradrahmen ist ganz besonders darauf zu achten, dass der Hebel „p“ unter dem Rahmenrohr pendelnd aufgehängt wird, sich also zwischen den beiden Enden des Befestigungsbandes „w““ seitlich unbehindert verschieben kann — keinesfalls klemmt — damit der geradezu phänomenal leichte Lauf der Bremsnabe nicht beeinträchtigt wird. Demontirung und Montirung (Fig. 2) ist verblüffend einfach. Mittels des jeder Nabe beiliegenden Hackenschlüssels wird der Contrering „1“ des Zahn- kranzes „2“ von links nach rechts drehend abgeschraubt, „„ worauf Zahnkranz „2“ mit Freilauf £ und Bremse mit Hebel „3“ in achsialer Richtung von der Naben- hülse „4“ ab- gehoben werden können. Der Fiberconus selbst ist links- gewindig aufge- schraubt und kann jederzeit ausge- wechselt werden. Die Montirung geschieht in um- gekehrter Reihen- folge und ist beim Aufschrauben des Contreringes „1“, von rechts nach links, zu beachten, dass der Zahnkranz in der Richtung nach rechts bis an seinen Anschlag gedreht und dann der Ring „1“ kräftig ange- zogen wird. (Fig. 2.) Abstellung: (Fie. 1) von {Bremse und Freilauf wird durch,Drehen des Schaltknopfes „u“ von links nach rechts bis derselbe fest aufsitzt bewirkt. Beim Einschalten wird der Knopf „u“ von rechts nach links wieder zurückgeschraubt bis er auf der Hebelkante vollkommen festsitzt, was genau zu beachten ist. Soll Bremse oder Freilauf während der Fahrt ein- und ausgeschaltet werden, so wird an der Scheibe „r‘‘ ein kleiner Hebel angebracht, dieser mit einer Zugschnur nach irgend einer Stelle des Rades mit einem Excenterhebel verbunden, von wo aus dann Ein- und Ausrücken von Freilauf und Bremse erfolgt. Fig. 1 zeigt bei hervorstehendem Sperrzahn „q‘‘ eingeschaltete Bremse und Freilauf, wird Schaltknopf „u“ von rechts nach links gedreht, so tritt Sperrzahn „q“ in den Hebel zurück, Freilauf und Bremse sind ausgeschaltet. Behandlung etc. Für gutes Oelen der Bremse soll der Fahrer vor allem sorgen und. wird die Bremse geschmiert: durch den auf dem Nabenansatz befindlichen Helmöler, sowie durch die mit „1“ und Pfeilstrich bezeichnete Spalte (siehe Fig. 3), am besten bei gebremstem Rad, der Freilauf: durch den auf der Stirnseite des Zahnkranzes befindlichen Federöler, die Nabenkugellager: durch den Mitte Nabe sitzenden Helmöler. IA Zum Reinigen der Bremse verwendet;; man am besten Benzin etc., welches durch Einspritzen in die für die Schmierung der Brems- und Freilaufeinrichtung vorgesehenen Oeffnungen erfolgt. Ende der Saison empfiehlt es sich, die Bremse auseinander zu nehmen und sorgfältig zu reinigen, was bei der Einfachheit der Construction nur Sekunden erfordert. Nachstellung der Präcisionsnaben-Kugellager anlangend, so sind jeder Nabe 2 Schlüssel beigegeben zur Regulierung der Kugellager bestimmt. Dieses Einstellen geschieht von Aufstiegseite (also der dem Zahnkranz gegenüber liegenden) aus durch Losdrehen der ringförmigen Contremutter von rechts nach links; Einstellen der in die Nabenhülse eingeschraubten Lagertasse bis die Nabenachse kein seitliches Spiel mehr zeigt, dabei aber doch leicht rotiert; dann wird der Contrering wieder von rechts nach links angezogen und das Lager ist auf Jahre justiert und wird seinen leichten Lauf bewahren. Modell 1902. Bestandteile und Preise (Fig. I und 3). (Bei Bestellung bitten um Aufgabe des betreffenden Buchstabens.) Nabenkörper . . Kettenradgehäuse mit ER, Freilaufstern . Contrering Verschlussscheibe Freilaufrollen per Stück . Gleitblöckchen mit Spiralfederchen per Stück Innere Bremsgesperrhülse mit 3 Zähnen Röllchen zum Bremsgesperre per Stück . Hederingnn. ses Zwischenscheibe Bremsconushaltering Bremsenring aus Fiber , BU DR Hebelführungsring mit Stellungslöchern „ Bremshebel , Sperrzahn . : Scheibe im Hebel . Schraube Aazu SE, Zugbolzen mit Schaltknopf etc, Se Befestigungsband > » Schraube Sicherungsschräubchen Kugellagerteile. Spindel Conus . °, ER Lagerschale , . ° Lagerbüchse mit RS Aufstieg Staubdeckel . ; Lagerbüchsenstellring . Mutter . > Unterlagscheibe . 1 Satz Kugeln . Generalvertreter: 8S8EE| 5858| ESIZTIZTEEHI SSHEESS| 8883558 10

F&S Naben-Innenbremse mit Freilauf 1902


Von
1902
Seiten
3
Art
Faltblatt
Land
Deutschland
Marke
Fichtel und Sachs
Quelle
Andreas Zwicklbauer
Hinzugefügt am
19.11.2023
Schlagworte
Als Gast hast Du Zugriff auf die Vorschau in reduzierter Qualität, als Vereinsmitglied des Historische Fahrräder e.V. kannst Du auf die höher aufgelöste Standard Qualität zugreifen.
Standard (724 KiB) Publikationsqualität anfordern wird später freigeschaltet

Ähnliche Dokumente

Fichtel u. Sachs Naben-Innenbremse mit Freilauf Demontage- u. Montageanleitung 1901
1901, Anleitung, 4 Seiten
Fichtel u. Sachs Naben-Innenbremse mit Freilauf Werbeblatt 1902
1902, Werbeblatt, 4 Seiten
Fichtel u. Sachs Doppel Torpedo Nabe mit zwei Geschwindigkeiten Informationsbroschüre 1909
1909, Infoheft, 24 Seiten