Fichtel u. Sachs Torpedo Freilauf-Nabe Infoheft 1930er Jahre

Vorschau (517 KiB)

rn m ” E 5 Y E a TPE EE TIE TEIDE EEC y E VENTO Die hauptsächlichsten Vorzüge der Torpedo-Nabe sind Elegante, zierliche Form Leichtes Gewicht Einfachste Konstruktion Sicher und sanft wirkende Bremse mit selbsfträtiger Auslösung idealer Antrieb Spielend leichter Lauf Reibungsloser Freilauf Vorzügliche Härtung, daher Geringste Abnützung Unbedingte Zuverlässigkeit und Größte Dauerhaftigkeit FICHTEL & SACHS A.-G. SCHWEINFURT AM MAIN Die einfache Bauart ermöglicht es jedermann, bei Beachtung der nachstehenden kurz ge- faßten Anleitung die „Torpedo”-Nabe auseinanderzunehmen und wieder zusam- menzusetzen. Anleitung zum Auseinandernehmen und Zusammenseitzen. Um die Nabe auseinanderzunehmen, wird zuerst mit dem Schlüssel die Sicherungsmutter Nr. 76 abgeschraubt und die Sicherungs- scheibe 77 heruntergenommen, dann der Hebelkonus 79 mittels des Hebels 78 in der Hand festgehalten, der Schlüssel 94 in das Vierkantende der Achse Nr. 9] eingesetzt und die Achse durch Drehen von rechts nach links herausgeschraubt. 2 Das Abnehmen des Zahnkranzes darf nur bei demontierter Nobe erfolgen. Man bedient sich hierbei vorteilhaft des auf Seite 11 ab- gebildeten Formlocheisens und Zahnkranz- schlüssels. Das Zusammensetzen erfolgt in umgekehrter Weise. Es wird der Hebelkonus Nr. 79 auf der Kugelringseite in die Nabe eingeführt, der Bemsmantel Nr.83 von der entgegen- gesetzten Seite hineingeschoben und zwar so, daß die Nocken des Bremsmantels in den entsprechenden Schlitz des Hebelkonus eingreifen. Es folgt nun: Einsetzen des Bremskonus Nr. 84 und des kompletten Gewindekopfes Nr. 88, sodann Einschrauben der Achse Nr. 91, Aufstecken der Sicherungsscheibe Nr. 77 und Fest- schrauben der Sicherungsmutter Nr. 76. Um die Einführung des gespannten Rades in den Rahmen zu erleichtern, sind die End- flächen der Sicherungsmutter Nr. 76 und Fest- konus gerade ausgeführt. Die Nabe muß der- art eingestellt werden, daß das Rad leicht spielt und seitlich keine Bewegung mehr zeigt. Einstellen oder Nachstellen. Die Nabe wird stets richtig eingestellt ge- liefert, so daß beim Einsetzen in den Rah- men sich ein weiteres Einstellen erübrigt 3 Sollte jedoch aus irgend einem Grunde ein Ein- oder Nachstellen nötig werden, so sind Aufstieg Nr. 75, Mutter Nr. 93 und Sicherungsmutter Nr. 76 zu lösen, worauf die Nabe nach Belieben mit dem Schlüssel Nr. 94 reguliert werden kann. Durch Drehen der Achse nach rechts erfolgt Feststellen, während Drehen nach links lockert. Behandlung. Bei starker Beanspruchung des Rades ist auf ausreichendes Oelen der Nabe zu achten. Von Zeit zu Zeit empfiehlt sich auch, eine Reinigung der Nabe vorzunehmen. Das Hinterrad wird zu diesem Zweck de- montiert und die Nabe in ihre Einzelteile zerlegt. Letztere werden gründlich mit Ben- zin gereinigt und wieder ausreichend ein- geölt. In den Bremsmantel füllt man zweck- mäßig auf der linken Seite (Haltenasen seite) etwas Vaseline, Dadurch wird ein lang anhaltendes Schmieren des Bremsmantels ermöglicht. Zum Einölen der Einzelteile bzw. Oelen der Nabe durch den Helmöler und zwischen Ge- windekopf 88 und Achse 9] verwendet man 4 harz- und säurefreies Knochen- oder Vase- lineöl. Versagen des Antriebes oder Nach- lassen der Bremswirkung ist meist auf Ver- wendung eines ungeeigneten harzreichen Schmiermittels zurückzuführen. Kettenlinie. Die Nabe wird in 1,” Kettenlinie ausge- führt, durch Umdrehen des Zahnkranzes kann sie auf 13/3” erhöht werden. Die Verwendung eines Spezialzahnkranzes ermöglicht es, eine Kettenlinie von 13/5” oder, wiederum durch Umdrehen des Zahn- kranzes eine solche von 134" zu erzielen; außerdem sind folgende Zahnteilungen und Größen erhältlich: 14, 15, 16, 18, 20, 22 und 24zähnig für 1%" Rollenkette 3/14” oder 1/5” breit; 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 20zähnig für $/g" Rollenkette 3/5“ oder !/5“ breit. Extra-Fräsungen werden bei Quantitäten auf Wunsch gerne angefertigt. Doppel-Zahnkranz zum Aufschrauben und Aufstecken. Uebersetzungstabelle der Torpedo-Nabe für 28‘ Reifen Vebersetzungstabelle der Torpedo Nabe für 26” Reifen Zähne- Zähnezahl des Zahnkranzes auf der Nabe zahl des groß.Ket 4 T = tenrades |zolll m |Zoll| m |Zoll| m |Zoll| nı [Zoll| m |Zoll| m 56 14,46 | — | 60 14,78] 56 65 60 69 5, 64 73 15 68 78 6, 72 82 76 86 80 84 88 Zähne- Zähnezahl des Zahnkranzes auf der Nabe 4 15 16 17 18 zahl des BS . groß Ket 13 14 15 16 17 18 19 tenrades |Zolh m |Zoli| m [Zoll Zoll| m |Zoll Zolll m [Zoll 5614.16] — 60 [4.78 | 56 4.46] — u [a BE 64 15,10] 59 14,70| 56 — | — 68 |5,42 | 63 |5,02 | 59 4,38 5,74 | 67 5.34 63 59 [4.70 16.06] 71 15.66] 66 62 14,94 | 58 6,38 | 74 5,90| 69 5,10 | 61 62 494 6,70 | 78 6,22 | 72 (5,42 | 64 esta 82 |6.,54 | 76 5,74 | 67 68 15.42 6,78 | 80 5,98 | 7 71 5.66 83 6, 6,22 | 73 74 |5,90 = 16.46 72 77 |6,14 20 IR 78 74 81 77 |6. 84 16,70] 79 |6 87 [6,94 | 82 > 85 |6 56 14,46 59 14,70 63 5,02 66 5,26 69 15,50 72 15,74 76 12/06 79 |6,30 82 6,54 86 16,86 | Ja-un —| u 56 14,46 59 14,70 IW BDoaannomn ISSSTE Sl 1 — WOE r r EZEEE n VSB 23S UVTUVTERE Dun no nn WW MARO RS IR 5 5 IAS N Zähne- ähnezahl des Zahnkranzes auf der Nabe zahl des 20 21 22 23 24 25 26 zahl des groß. Ket roniken 20 21 22 23 24 26 tenrades |7oli| m |Zoll| m |Zolli m |Zoll| m [Zoll] m [Zoli| m .|Zoll tenrades |Zolll m [Zoll| m |Zolll,m |Zolil m [Zoll Tall 56 [4.46] — | — | — | — iE 5 55 4,38] —| — | — | — 59 14,70] 56 4.46] — | — z 74. ZOE PS 62 |4,94 | 59 14,70] 56 |4,46 —I-|I-|-|- 2 Be 28 125 54 |, 301 — | 64 15.101 61 4.86] 59 14.701 56 14,46] — | — | S 4 5, 1 zu Rn 62 4.94| 60 4,78] 57 |4.54] 54 67 15,34 | 64 55.10] 61 14,86] 58 4,62| 56 14,46 65 5,18] 62 4,94] 59 /4,70] 57 70 5,58] 67 [5,34 | 64 5,10] 61 |4,86] 58 14,62 | 56 |4,46 73 5,82] 69 5.50] 66 15,26| 63 15,02] 61 4,86 58 14,62 DRS és Zad 61 us 2 76 6.06] 72 5.74] 69 15,50| 66 15,26| 63 |5,02 | 61 14,86 73 5,82| 69 5,50] 66 5,261 63 78 6,22 | 75 |5,98| 71 |5,66| 68 |5,42] 65 |5,18| 63 5,02 7 755/98 | 71 15'661 69 2120 81 |6,46| 77 |6,14| 74 |5,90| 71 |5,66| 68 |5,42| 65 |5,18 78 [6:22 | 74 (5.90 ns ée ea 84 |6,70 | 80 |6,38 | 76 |6,06| 73 |5,82 | 70 |5,58| 67 |5,34 ! . , 876,94 | 83 |6.62|-79 |6,30 | 76 |6,06| 72 |5,74 | 70 |5,58 5 5 85 (6,78 | 81 |6,46 | 78 |6,22 | 75 5,98] 72 |5,74 5 5 6,62 > en 16 6.08 E 5, 84 |6,70 | 80 |6,38 | 77 |6,14 | 74 [5,90 ‚€ D 241 EZ | 83 (6,62 | 79 |6,30 | 76 |6,06| 73 15,82] | (G42, 0:10 ee 2 716 85 |6,78 | 82 6,54| 78 16,22 = le — | — | 84 16,70] 81 16,46 = GEE 16. E SIE/183)|6:62 = = Zähnezahl des Zahnkranzes auf der Nabe B1 6,46) 77 6,14] 73 5,82] 70 Teile-Verzeichnis der TORPEDO-Freilauf-Nabe. Nr. Gegenstand Bandage, komplett . . . Aufstieg (oder Mutter Nr. 93) Sicherungsmutter . : : Sicherungsscheibe . . Bremshebel . Hebelkonus . Staubdeckel. . . . Kugelring mit Kugeln (2 Stück) Nabenhülse, komplett . Bremsmantel, komplett . Bremskonus, komplett Walzenführungsring.. Antriebswalzen (5 Stück) . Zahnkranz Gewindekopf mit Kugeln, komplett Gewindekopf- ES 09 Staubdeckel . ; Zahnkranzstellring Achse mit festem Konus . Mutter . Schlüssel . Unterteile der Torpedo-Nabe. Nr. Gegenstand 7Ad 79a 84k Bandage ohne Schraube und Mutter Bandagenschraube mit Mutter . Hebelkonus-Staubring . Helmöler... REIFE Bremskonus Walze 4,5 mm & (2 St.) Friktionsfederhülse für Bremskonus Bremskonusscheibe Bremskonusfederring Bremskonus nackt. . . . Walzen 6,6 mm (5 Stück) . Walzen 6,7 mm (5 Stück) . DEE Gewindekopf-Staubring mit Filz . Achskonus ; : Der Zahnkranz der „Torpedo“-Nabe darf nur bei auseinandergenommener Nabe ab- montiert oder ausgewechselt werden. Zu diesem Zwecke liefern wir ein Formloch- eisen, mit welchem der auseinandergenom- mene Gewindekopf festgehalten werden kann, wodurch jede Beschädigung ausge- schlossen ist, andernfalls müßte das. Fest- halten des Gewindekopfes im Schraubstock zwischen Kupferbacken erfolgen. Ein für je- den Zahnkranz passender Schlüssel ist eben- falls von uns erhältlich! Einbau der Freilaufnabe in den Rahmen. Die Gabelenden der Hinterradstreben müs- sen genau parallel zueinander stehen, da 11 nur unter diesen Umständen ein gutes Funk- tionieren der Freilaufnabe garantiert ist. Die Erfahrung lehrt, daß verbogene Rahmen bezw. Gabelenden auch die Achse beim Anziehen der Muttern verbiegen und da- durch schädliche Spannungen in der Frei- laufnabe hervorrufen. Nach Einführen der Achse in die beiden Gabelschlitze, richtiges Anspannen der Kette (evtl. mittels Kettenspanner) und Verbindung des Bremshebels mit der Bandage (Schraube lose einführen) erfolgt zuerst das Anziehen der Mutter auf der Zahnkranzseite. Des- gleichen überzeuge man sich, ob sich das Rad auch oben in Mitte der Hinterstreben befindet. Ist dies der Fall, dann kann auch die Achsmutter oder der Aufstieg auf der Bremshebelseite sowie Bandagenmutter fest- gezogen werden. Siehe Abb. Seite 14, 15 und 16.) Steht aber dasRad oben zwischen den Hin- terstreben schief, so befinden sich die Gabel- schlitze nicht auf gleicher Höhe. Die un- gleichen Gabelenden, oftmals die Folge von verbogenen Rohren, sind unbedingt nach- zurichten. Meistens wird falsch gehandelt, indem das Rad oben an den Hinterstreben 12 gewaltsam auf Mitte gedrückt und gleich- zeitig auch die andere noch lose Seite der Achse festgezogen wird. Hierbei wird natur- gemäß die Achse verbogen, verursacht durch die nicht stimmende Mittelstellung des Rades in der oberen bezw. unteren Gabel durch ein schiefstehendes Gabelende. Die Gabel- enden müssen also vor dem Festziehen der Achsmuttern erst so gerichtet werden, daß beim Anziehen der einen oder anderen Achsmutter das Rad zwanglos sich in bei- den Gabeln in Mitte Hinterrohr und Hinter- streben befindet. Zu beachten ist auch bei Mittelstellung des Rades die Lage des Bremshebels zur Ban- dage. Der Bremshebel muß so gebogen sein, daß er zwanglos in die Bandage ein- geführt werden kann und bei Anzug der Bandagenschraube keine Spannung im He- bel entsteht. Nicht richtig stehende Hebel sind leicht nachzubiegen. Bei Klauenhebel soll zwischen Rohr und Innenseite Klaue etwa I mm Luft vorhanden sein. / aunwsbunsaupig / apusjageog) "U9PIOM jaıpuabupeu uossnWw ¡YPSIej uapuajagen) 1ajnusbuniaupIg Jap punsnuoy SOP aUpe|j19p nz Beups uayajs uspusjageny eig ROTEN] / aynwsBunsatpıg / aPpu 9j9ged) -opadıoj 19p 1ajnwsBuniaupiIc Jap Punsnuoy sap aupejJ4apnz neuab usssed vapusjageg 2lg = Au‘ a => IL Z Ww = TE Q D O < on TL VO < D o — Ww m Ei VO Zz Alleinige Hersteller;

Fichtel u. Sachs Torpedo Freilauf-Nabe Infoheft 1930er Jahre


Von
1930 - 1939
Seiten
11
Art
Infoheft
Land
Deutschland
Marke
Fichtel und Sachs
Quelle
Heinz Fingerhut
Hinzugefügt am
16.02.2020
Schlagworte
Als Gast hast Du Zugriff auf die Vorschau in reduzierter Qualität, als Vereinsmitglied des Historische Fahrräder e.V. kannst Du auf die höher aufgelöste Standard Qualität zugreifen.
Standard (1,02 MiB) Publikationsqualität anfordern wird später freigeschaltet

Ähnliche Dokumente

Fichtel u. Sachs Komet Freilauf-Nabe Modell 34 Info-Broschüre 1935
1935, Infoheft, 24 Seiten
Fichtel u. Sachs Komet Freilauf-Nabe Modell 35 Info-Broschüre 1935
1935, Infoheft, 20 Seiten
Fichtel u. Sachs Komet Freilauf-Nabe Modell 35 Infoheft 1935
1935, Infoheft, 11 Seiten