Fichtel u. Sachs Kettenschaltung Montageanleitung Infoblatt 1950

Preview quality (219 KiB)

Montageanleitung für F& S-Kettenschaltung. Einbau in Tourenräder (Gabelenden nach hinten offen) mit normaler Torpedo-Freilaufnabe. Verbindungslasche Nr. 356 920 zum Stecken. . Einfachen Zahnkranz und Stellring gegen dreifachen Zahnkranz und Spezial-Stellring auswechseln. Staubdeckel darf nicht entfernt werden. . Verlängerte Spezial-Achse einbauen. 3. Schaltvorrichtung auf Achse stecken und Rad in Rahmen einführen. Verbindungslasche liegt innen gegen den Rahmen, Führungsbolzen stößt vorne im Gabelschlitz an. . Kettenspanner, Schutzblechstreben etc. auf Achse stecken und Flügelmutter bezw. Kettenleitmutter anziehen. . Kette über Schaltzahnrädchen führen, auf großen Zahnkranz und Kettenrad auflegen. Länge so kurz wie möglich halten, Kette muß vom mittleren auf den großen Zahnkranz gerade noch leicht überspringen können. . Kettenleitblech (zur Führung der losen Kette beim Bremsen) am unteren Rahmenrohr und Sicherungsbolzen am Sitz- rohr anbringen, damit Kette nicht vom Kettenrad springen kann. . Bei Herrenrädern Leitbügel an Sattel-Klemmschraube und Umschalter mit Gestänge am oberen Rahmenrohr befestigen. Gestänge mit Schaltvorrichtung verschrauben und so einstellen, daß bei Mittelstellung des Schalthebels Schalt- zahnrädchen mit mittlerem Zahnkranz spurt. Eventuell Umschalter entsprechend verschieben. Gegenmutter der Regulierschraube mit Regulierfederhülse kontern. Bei Damenrädern Umschalter am oberen Rahmenrohr befestigen und Gestänge nach unten über das Tretlager ver- legen, Spezialführungsbandage für Kettchen am unteren Rahmenrohr und Führungsbandage für Gestänge am unteren Hintergabelrohr befestigen. Einstellung wie bei Herrenrad. 8. Beim Vorwärtsschalten Schalthebel direkt in die Räaste einführen. Beim Rückwärtsschalten Schalthebel über die gewünschte Stellung hinaus zurücknehmen bis Kette überspringt, dann erst in die betreffende Raste einführen. Anmerkung: Für Tourenräder mit Ausfallenden muß die Verbindungslasche 356631 zum Annieten verwendet werden. Einbau in Rennmaschinen u. Sporträder mit Renntorpedo-Freilaufnabe oder Leichtmetall-Leerlaufnabe. Verbindungslasche Nr. 356 631 zum Annieten. 1. Dreifachen Zahnkranz auf Renn-Torpedonabe oder Leichtmetall-Leerlaufnabe aufstecken und mit Spezial-Stellring sichern. 2. Verbindungslasche von der Schaltvorrichtung abnehmen und innen am Gabelende annieten. 3. Schaltvorrichtung auf Verbindungslasche montieren. Weitere Montage wie oben. : FICHTEL & SACHS VERK.-K.G. Schweinfurt am Main 0329. F & S 6.50. 100.

Fichtel u. Sachs Kettenschaltung Montageanleitung Infoblatt 1950


From
1950
Pages
1
Type
Manual
Country
Germany
Brand
Fichtel und Sachs
Source
Heinz Fingerhut
Added at
25/01/2020
Tags
As a guest you have access to the documents in preview quality. As a member of the Historische Fahrräder e.V. you will be able to access the documents in standard quality.
Standard quality (314 KiB) Requesting a document in publishing quality will be available later

Similiar documents

1950 Montageanleitung F&S Kettenschaltung
1950, Manual, 1 Page
Fichtel u. Sachs Kettenschaltung Montageanleitung 1952
1952, Manual, 2 Pages
F u. S Kettenschaltung, Montageanleitung 1952
1952, Manual, 2 Pages