Fichtel u. Sachs Dreigang-Torpedo-Freilauf-Nabe mit Rücktrittbremse Infoheft 1940

Vorschau (975 KiB)

Dreigang- Jornedg Freilaufnabe mit Rücktrittbremse 5076 D. ti. R. 3. 40. 10. Dinformat B 7 Dreigang-Torpedo-Freilaufnabe mit Rücktrittbremse. Unsere Zweigang-Torpedo-Freilaufnabe hat sich dank ihrer vollendeten Konstruktion und Ausführung allge- meine Beliebtheit und Anerkennung errungen. Um nun der Radlerwelt, besonders aber dem Wanderfahrer während der Fahrt die Möglichkeit zu geben, mit seinen Kräften noch besser haushalten zu können und selbst die größten Steigungen ohne besondere Anstrengung zu nehmen, haben wir die Dreigang-Torpedo-Freilaufnabe mit Rücktrittbremse geschaffen, deren Konstruktion und Leistungsfähigkeit eine hervorragende Neuheit darstellt. Beidieser Nabeistesdurcheine vollendete Anordnungin der Konstruktion gegenüber der Zweigang-Torpedonabe möglich, 3 Geschwindigkeiten einzuschalten und auf diese Weise das Getriebe noch weiter auszunützen. 1 Vorzüge. 1 Beim Einschalten der mittleren Übersetzung Il redu- ziert sich die Geschwindigkeit um 20°/o, was genügt, um mittlere Steigungen oder Gegenwind ohne große Mühe zu überwinden. . Mit der kleinen Übersetzung IH, bei welcher sich die Geschwindigkeit um 34°/o reduziert, können wohl alle fahrbaren Steigungen überwunden werden. . Bei der großen Übersetzung I, die bei normaler Fahrt eingeschaltet bleibt, ist das Rädergetriebe ausge- schaltet; infolgedessen ist auch bei dieser Über- setzung die Antriebsreibung außerordentlich gering. ährend des Freilaufs stehen Räderwerk sowie sämtliche Antriebs- und Bremsteile vollständig still. Diese Anordnung ist durch Patente in allen Kultur- staaten geschützt. Die Nabenhülse dreht sich ohne Hemmung nur auf den beiden Kugslreihen. Bei allen Übersetzungen wird ein bisher unerreichter, voll- ständig reibungsloser idealer Freilauf erzielt. . Die Vorzüge günstiger Übersetzungs-Abstufung sind in außerordentlich glücklicher Weise mit den Vor- teilen der Torpedo-Freilaufnabe mit Rücktrittbremse vereinigt und trotz der vielfachen Wirkungsweise des Gesamtmechanismus — 3 Übersetzungen, Freilauf, Rücktrittbremse — tritt bei den verschiedenen Ge- schwindigkeiten jede einzelne Funktion mit unaus- bleiblicher Sicherheit in Tätigkeit. . Die Nabe stellt ein Wunderwerk moderner Präzi- sionsarbeit sowohl in Konstruktion als auch in Aus- führung dar. Jedes einzelne Teil ist aus erstklas- sigem, bestgeeignetem Material hergestellt und wird mittels besonders sinnvoll eingerichteter Prüfappa- rate auf Genauigkeit und Haltbarkeit einer vielfachen und schärfsten Kontrolle unterzogen. 7. Die Nabe besitzt eine zierliche, gefällige Form, gleich hohe Speichenflanschen undistnurwenigschwe- rer als eine gewöhnliche Torpedo-Freilaufnabe. Zur Beachtung! Im Interesse der Wanderfahrer, hauptsächlich der älteren Herren, die beim Touren- fahren die Erleichterung der kleineren Übersetzungen möglichst vollkommen genießen wollen, empfehlen wir bei der normalen Einstellung | eine Uebersetzung von 60—65“. Siehe Übersetzungstabelle für 26“ und 28” Reifen. Aus den Tabellen kann die Übersetzung in Zoll als auch der zurückgelegte Weg in Meter pro 1 Kurbelumdrehung entnommen werden. Wirkungsweise. Das Übersetzungsgetriebe der Dreigang-Torpedonabe besteht aus 2 voneinander unabhängigen Schaltzahn- rädern Dr. 10 und Dr. 12, die sich lose auf der Achse Dr. 8 drehen, ferner aus den beiden Doppelzahnräd- chen Dr. 5 und dem großen Planetenrad Dr. 4a mit Zahnkranz Dr. 46. 3 Die Schaltzahnräder Dr. 10 und Dr. 12 werden in be- stimmter Reihenfolge mittels der in der durchbohrten Achse Dr. 8 liegenden Teile — wie Schubklötze Dr. 11 und Dr. 11a, Zugstängchen Dr. 18, Zugkettchen Dr. 33, sowie der außerhalb liegenden Umschalterteile — ach- sial nach rechts und umgekehrt — mittels Spiralfeder Dr. 20, die sich in der Achse Dr. 8 durch die Ver- schluß-Schraube Dr. 17 abstützt, nach links geschoben. me 25 u | r 34 \ KIM) III \ || A | A 8 36 K133 Wie im Querschnitt ersichtlich, befinden sich die Schalt- zahnräder Dr. 10 und Dr. 12 in der linken Stellung. Die Begrenzung des Schaltzahnrades Dr. 10 erfolgt durch die Achse Dr. 8, jene des Schaltzahnrades Dr. 12 durch den Räderkorb Dr. 2 über die Doppelzahnrädchen Dr. 5. Gleichzeitig ist mit dieser Räderstellung der große Gang | eingeschaltet, indem die äußeren Zähne 4 des Schaltzahnrades Dr. I0 in die Innenverzahnung des Räderkorbes eingreifen und dadurch das Rädergetriebe außer Tätigkeit setzen. Die Betätigung des Übersetzungswechsels erfolgt durch Umlegen eines Schalthebels, welcher bei Herren- und Damenrädern in der Nähe des Lenkers oder am Lenker selbst angebracht wird und mittels Gestänge oder Bowdenzug die Verbindung zur Nabe herstellt. Dreigang Te” Fas (7M 38 vi) Steht der Schalthebel in Stellung |, so ist der große Gang eingeschaltet. Wird nun der Schalthebel in Stellung II gebracht, so ist der mittlere Gang eingeschaltet. Das Schaltzahn- rädchen Dr. 1Owirddabeisoweitnachrechtsverschoben, bis die Kupplung mit der Achse Dr. 8 erfolgt. Wenn der Zahnkranz Dr. 46 bzw. das große PlanetenradDr.4a einmal herumgedreht wird, so rollen die Doppelzahn- räder Dr. 5 auf dem festgehaltenen Schaltzahnrad Dr. 10 5 ab und erteilen dabei dem Räderkorb Dr. 2, bzw. dem Antriebskonus Dr. 6 und dem Konusring Dr. 7, sowie der Nabenhülse Dr. 1 durch die zur Wirkung kommende Übersetzung =0,8 Umdrehungen. Dies entspricht einer Geschwindigkeitsdifferenz von 20°/o. Wird der Schalthebel in Stellung Ill (kleiner Gang) gebracht, so wird das Schaltzahnrad Dr. 10 noch weiter nach rechts verschoben, wobei auch das bisher stehen gebliebene Schaltzahnrad Dr. 12 mitverschoben wird, bis die Kupplung mit der Stirnverzahnung des Konus Dr. 9 erfolgt ist. Macht nun der Zahnkranz Dr. 46 bzw. das große Planetenrad Dr. 4a wieder eine Um- drehung, so rollt das Doppelzahnrädchen Dr. 5 auf dem) festgehaltenen Schaltzahnrad Dr. 12 ab und er- teilt dem Räderkorb Dr. 2, sowie dem Antriebskonus Dr. 6 und Konusring Dr. 7, sowie der Nabenhülse Dr. 1 eine noch weiter verringerte Geschwindigkeit von 0,66 Umdrehungen. Dies entspricht einer Ge- schwindigkeitsdifferenz von 34°/o. Bei jeder der 3eingeschalteten Geschwindigkeiten wirkt beim Rücktritt die Bremse, indem in bekannter Weise der Bremsmantel Dr. 15 nach außen gegen die Nabenbohr- ung gepreßt wird. Vorteilhaft ist es, wenn während des Schaltens von einem Gang zum anderen die Pedale einen Augenblick still stehen und keine Kraft auf die- selben ausgeübt wird, damit die Schaltung ohne Wider- stand vor sich gehen kann, die Schaltteile also Zeit haben, die gewünschte Stellung einzunehmen. Beim Lenkstangen-Umschalter ist der normale Gang eingeschaltet, wenn der Schalthebel an der Innenseite der Lenkstange anschlägt. Die beiden anderen Gänge werden durch entsprechendes Drehen des Schalthebels eingeschaltet. 6 Einbau der Dreigang-Torpedonabe. Das Einspannen der Dreigang-Torpedonabe geschieht in derselben Weise wie bei einer gewöhnlichen Fahr- radnabe, jedoch muß auf das Festhalten der Achse im Gabelschlitz besondere Sorgfalt verwendet werden, damit ein Verdrehen der Achse beim Fahren mit der kleinen undmittleren Übersetzung verhütetwird. Dement- sprechend ist es notwendig, daß der Bremshebel Dr. 25, welcher zugleich die Achse sichert, unbedingt durch die Bandage Dr. 35 festgehalten wird, die zu dem Rahmenrohr gut passen muß. Nach dem Anziehen der Mutter Dr. 36 müssen Hebel und Bandage unverrück- bar fest sitzen. Ist dies nicht der Fall, so wird der Bremshebel‘ auf- und niedergedrückt, mithin auch die Achse verdreht, wodurch evtl. Bruch derselben herbeigeführt wird. Auch muß kontrolliert werden, ob die Gabelenden für das Hinterrad genau parallel zu einander stehen. Sollte dies nichtderFallsein,sosinddieselbennachzurichten,andern- falls wird durch das Anziehen der Achsmutter Dr. 27 und Ketten-Leitmutter Dr. 23a die Achse gewaltsam verbogen. Hierdurch werden die verschiebbaren Schalt- teile wie Schaltzahnräder Dr. 10 undDr. 12, Schubklötze Dr. 11 und Dr. 11a an der verbogenen Stelle der Achse festgeklemmt und so daran gehindert, die für die ge- wünschte Schaltung erforderliche Stellung im Getriebe einzunehmen, Auf der Zahnkranzseite sind zur Sicherung der Achse gegen Verdrehung zwei gerauhte Scheiben Dr.52 vor- gesehen, die sich beim Anziehen der Kettenleitmutter Dr. 23a gegen die Flächen des Gabelendes legen. Für Rahmen mit Kettenspanner liefern wir an Stelle der einen Scheibe Dr. 52 auf besonderen Wunsch einen 7 Übersetzungstabelle der Dreigang- Zähnezahl des Zahn- Zähnezahl 14 IS 16 des großen EUREN LEE lll EEE eN Keilfenrades [Zoll Meter Zoll Meler|Zoll Meter|Zoll|Meter|Zoll Meter [Zoll Meter|Zoll Meter|Zoll|Meiar/Zoll|Mate: 28 -| = === ===, === ]>7 ===] - 30 56] 4,44 4513,55 3712,96 | — - === {| {| Et >} | = =| = 32 59|4,73 |48|3,77 | 40] 3,16 |56| 4,4244 | 3,53/37 | 2,94] — -I- - I- - 34 63 |5.04|51 4,03 | 42|3,35]59] 4,68 | 47 | 3,7639] 3,13]55] 4,40] 44] 3,5337] 2,93 36 67|5,33|53 4,27 |45 3,55] 63] 4,97|50| 4.08/42] 3,31|59] 4,66] 47 3.73|39] 3.10 38 7115.63 |57|4,48 47 3,75|66 5.2553] 4.21|44| 351|62| 4,9250] 394141 |3.29 40 74 5,93|59 4,73] 49 3.95]69]5.53|56| 4.43|46|3,68]65| 5.1852 413]43| 3.45 42 78 |6.22|62 4,97 |52|4,14|72|5.81 58 4,65|49 | 3.971681 5.4455] 4,35]46] 3,55 44 82|6,52 | 655.22 |55|4,35|76 | 6.07 |61 | 4,8651] 4.05|72| 5.69 157] 4,56] 48| 3,81 46 856,81 |68 5,44 |57| 4,54|80| 6,36 |64| 5.09 153 | 4.23] 75] 5,95] 60| 476150] 3,96 an le -| 2 |a3|6,63|6615.20155| 4.41 [781 6.22]62| 497152] 4.14 50 ZA -| - |-| — |87|6,92|69|5,52/58| 4,62/81 |6,46|65/5,17/54] 4,32 52 -|- |-|- [-! - I-| - |-| - |-| - |85/6,74)68/5.39/56] 4,483 Ba == en SIR === [= 56 22) ade Ez) ZENZ SE SNE 58 ltnc|fs |a 9a] Seele - oo |-|- -| - |-| - |-| - - 1-1 - |-| - |-| - 62 e I ESIS ENCES HE - - I-| - - |-| - Zähnezahl 20 21 22 des großen NETTE ALZA ZN az! aa gl Kettenrades [Zoll|Meter|Zoll|Metar|Zoll|MaterlZolll Zell|Meter|Zoll TZoll!MaterlZoli\Maeter 42 55[4.14142|331]35|2,72]- | - |- | - |-] - [-| - j-] - |] - 44 57 | 4,57 |46|3,65|38| 3,0455] 4,34/44]3,49/36|2,91|— | = |=| - |- | - 46 601 4,7248] 3,81 |40| 3,18157| 4,5346] 3,63|38| 3,0254] 4,3344] 3,441 36 | 2,89 48 621 4.9650] 3.561421 3.3160 4,741 48| 3,7840] 3,16[57| 451 |a5] 3581331 3,01 50 65| 5,1852] 4,14|43] 3,46] 62] 4,9450] 3,9541 | 3,29159| 4,70 |47 | 3.7639 3,13 52 685,39 |54| 4,32|45|3,58/64|5,12/52| 4,10/43|3,42/61|4,89|49]3,92|41|3,26 54 70| 5,6056 | 4,47|47| 3,73] 67] 5.3354] 4,27/45|3,56]64]5,08|51 |4,07|42]3,38 56 73] 5,8058) 4,6448] 3,8669 5,53] 56] 4,4246] 3,6966 | 5,26 153] 4,21 |44| 3,51 58 75 6,00 |60 4,82|50|4,00]71 | 5,7258] 4,57|48 | 3,8369 | 5.45 |55] 4,36 | 46 | 3,64 60 78 | 6,2262] 4,9652] 4,15] 74 5,9360] 4,74|50| 3,9571 | 5,6357 | 4,51] 47 |3,7€ 62 81|6,41|64|5,13]54] 4,27|77 6,1262) 4,9151] 4,08|73] 5,83] 59| 4,6749 | 3,82 64 83| 6,64] 67 5,3256] 4,43|79| 6,31 |64| 5,0553] 4,21|76] 6,02 | 61 | 4,8350 4,10 66 86 | 6,8469 | 5,4757] 4,57] 82] 6,5265 | 5.2255 | 4,3578 6,22 |62| 4.96 521 4,1 e |-| -1-| - [-| - [846,72 |67|5,37!56| 4,47] 801 6,49 1631 5.05154| 4.27| 70 -|-1-| = [-| - 1-1 Z| la3|6.60|6615.27155| 440] U EBD DD Bo Torpedonabe für 26” Reifen kranzes auf der Nabe 17 18 19 1 | [ll Ill l | ll An 1 ll ul Zol | Meter | Zoll] Meter | Zoll | Meter | Zoll] Meier | Zoll Mater | Zoll] Meter] Zoll] Metor | Zell] Meter | Zell] Meter -1 -1-T- 1-1 - T-T- T-[ - T- le lege 55 | 4,39 1/4413,521371293 |=| - |-| - |-| - |- lee le — 58 | 4,64 | 47 | 3,71 | 39 | 3,08 | 55] 4,37 | 44] 3,50 | 37| 2,91 |- =: 1=- [7 - ]—] - 61 | 4,87 | 49 | 3,90 | 41 | 3,25 | 58] 4,60 | 46] 3,68 | 38] 3,06 [55 | 4,35 | 44| 3,49 | 37| 2,91 64 | 5,11 | 51 | 4,08] 43 | 3,49 | 61| 4,83 | 48] 3,86 | 40| 3,21 |57 | 4,57 | 46] 3,66 | 38) 3,04 67 | 5,36 | 54 | 4,28 | 45 | 3,56 | 64] 5,06 | 51] 4,04 | 42] 3,37 |60 | 4,78 | 48] 3,83 | 40| 3,19 70 | 5,61 | 56 | 4,48 | 47 | 3,73 | 66] 5,29 | 53] 4,23 | 44| 3,53 [63 | 5,01 | 50] 4,01 | 42] 3,33 73 | 5,85 | 59 | 4,67 | 49 | 3,90 | 69] 5,52 | 55] 4,42 | 46| 3,67 |66 | 5,24 ] 53] 4,18 | 44| 3,48 76 | 6,08 | 61 | 4,86] 51 | 4,06 | 72] 5,75 | 58] 4,60 | 48) 3,84 |68 | 5,44 | 55] 4,45 | 46| 3,63 80 | 6,34 | 64 | 5,0753 | 4,22 | 75] 5,98 | 60| 4,79 | 50] 3,99 |71 | 5,66 | 57] 4,53 | 47| 3,77 83 | 6,58 | 66 | 5,26 | 55 | 4,38 | 78| 6,22 | 62| 4,97 | 52] 4,13 |74 | 5,87 | 59] 4,70 | 49] %,93 86 | 6,83 | 68 | 5,45 | 57 | 4,54 | 81| 6,46 | 65] 5,16 | 54] 4,27 |77 | 6,08 | 61| 4,87 | 51] 4,07 - I- - |-| - |84] 6,68 | 67| 5,35 ] 56| 4,46 |79 | 6,31 | 63] 5,06 | 53] 4,22 R - |- — 187] 6,91 | 69] 5,52 |-58] 4,60 |82 | 6,55 | 66] 5.24 | 54| 4,30 Saale] 23 24 l ll ul 1 Il In Zol | Meier | Zoll | Meter | Zoll] Mater | Zei] Mater | Zoll] Meier | Zoll] Mater 531433] 43] 3,461 36] 288 |- | - |-| - | -| - 57 | 4,50 | 45 | 3,61 | 38 | 3,00 | 54| 4,32 | 43| 3,45 | 36) 2,87 59 | 4,69 | 47 | 3,74 | 39 | 3,12 | 57| 4,48 | 45| 3,59 | 37| 2,99 61 | 4,86 | 49 | 3,88 | 41 | 3,25 59] 4,66 | 47| 3,73 | 39] 3,11 63 | 5,04 | 51 | 4,02 | 42] 336 | 61] 4,83 | 49] 3,87 | a1) 3,23 66 | 5.23 | 52 | 4,17 | 44 | 3,48 | 63] 5,02 | 50] 4,01 | 42] 3,35 68 | 5,41 |53 | 433 | 45 | 3,60 | 65] 5,18 | 52] 4,15 | 43] 3,45 70 | 5,59 | 56 | 4,47 | 47 | 3,73 | 67| 5,35 | 54| 4,29 | 45] 3,57 T2 | 5,77 | 58 | 4,64 | 48 | 3,85 | 69] 5,52 | 56] 4,43 | 46] 3,69 75 | 5,95 | 60 | 4,75 | 50 | 3,96 | 72] 5,71 | 97| 4,57 | 48| 3,81 72 | 6,13 | 62 | 4,89 | 51 | 4,08 | 74| 5,87 | 59] 4,70 | 49| 3,92 791 6,31 | 63 | 5,06 | 53 | 4,20 | 76| 6,04 | 61| 4,84 ] 51] 4,03 B1 | 6,49 | 65 | 5,20 | 54 | 4,32 | 78] 6,22 | 62| 4,97 | 52] 4,15 84 | 6,66 | 67 | 5,33 | 56 | 4,44 | 80] 6,39 | 64] 5,11 | 53] 4,26 -1 -1-]| - I-| — [82] 656] 66| 5.25 | 55] 437 Übersetzungstabelle der Dreigang- Zähnezahl des Zahn- Zoll Mater Zoll|Mete: (66 [525/55 |69/5,48 4,05/42 4,2945 453/47 60| 4, 77/50 2,98 3,17 3,38 57163 3,78 3,97 52| 4,17 4,37 57 56) 4,46 6014,74 5,02 6715.30 7015,58 74|5,7615 7716,14 81 |6,42/6 8416,70 8816,97 Zoll Meter [ZollMeter] 41 37 3913 43 44 2146 48 50 ale )| 4,66 40/61 | 4,86 4164 5,06 6615.27 6915,47. 7115,67 21741 5,87 5[7616.07 796,28 8116,48 8416,70|6 IZoll|Meter|ZolllMater] Zoll Meter Torpedonabe für 28” Reifen kranzes auf der Nabe 18 19 Irr 1 | 17 | | Zoll | Meier | Zoll | Mater | Zoll | = Meter Zoll) Meier | Zoll] Meter | Zoll| Meter Zoll| Metar | Zoll] Meter | Zoll] Mater 1 1 1 1 l | |86| 6,83 | 69 | 5,46 a 8 u 8 u 8 > 2; INSBBEBSSEERES! 59 62 65 68 72 75 78 81 87 52 55 57 60 62 65 67 70 71 74 77 80 82 | 4,46 | 45| 3,57 469 | 47| 3.76 493 | 50| 3,95 413 432 451 5,87 | 59| 4,70 6.10 | 61| ass 6,34 | 64| 5,07 6,56 | 66| 5,25 6.80 | 69| 5.45 37| 2,98 39| 3.14 41| 3.28 43| 3,44 45| 3,59 473,75 49) 3,91 [si 4,06 53| 4,23 55| 4.38 57| 4,54 24 n Zoll | Meter | Zoll | Meter | Zoll Meter Meter Zoll Meter Zoll| Meter 1156| 446 | 45 | 3,57 | 37 58 | 4,66 | 47 | 3,72 | 39 61 | 4.85 | 49 | 3,88 | 41 63 | 5,05 | 51 | 4,03 | 42 66 | 5,23 | 53 | 4,18 | 44 68 | 5.43 | 55 | 4,34 | 45 b 71 | 5,63 | 57 | 4,50 | 47 | 73 | 5,83 | 59 | 4,66 | 49 M 76 | 6,02 | 60 | 4,82 | 50 6,22 | 62 | 4.98 | 52 54 52 54 58 60 4,02 4,17 432 4,46 4,62 4,77 42| 3,35 44| 3.48 45] 3,59 47| 3,72 50| 3,97 Kettenspanner mit Mutter Dr. 47. Desgleichen kann anstelle der Achsmutter Dr. 27 ein Aufstieg Dr. 30 bezogen werden. Klauenhebel und Hebelmuttern werden für die Dreigang-Torpedonabe nicht geliefert. Wichtig ist, daß immer zuerst der Bremshebel Dr. 25 mit der Bandage Dr. 35 verbunden wird, weil hierbei die Achse eine bestimmte Lage einnimmt; erst dann sind die beiden Muttern Dr. 27 und Dr. 23a festzu- schrauben. Die Nabe wird bei der Montage in der Fabrik richtig eingestellt, ein Nachstellen ist daher nicht mehr nötig. Demontage und Montage der Nabe. Vor Mem Herausnehmen der Nabe bzw. des Hinter- rades aus dem Rahmen ist zunächst die Feststellmutter Dr. 55 am Achskettchen zu lösen, worauf die Regulier- federhülse Dr. 42 abgeschraubt wird. Ebenso muß die Verbindung von Bremshebel und Bandage sowie Achs- mutter Dr. 27 und Kettenleitmutter Dr. 23a gelöst werden. Das Zerlegen der Nabe beginnt nur auf der Brems- hebelseite. Nach Abschrauben der Achsmutter Dr. 27, Sicherungsmutter Dr. 26 und Herausschrauben der Achse aus dem Hebelkonus Dr. 13a dreht sich mit der Achse der ganze Mechanismus nach rechts aus der Nabenhülse heraus. Zu beachten ist, daß der auf der Zahnkranzseite in die Nabenhülse eingeschobene Z-Staubdeckel Dr. 14d her- ausgezogen wird. Ist ein Zerlegen des Getriebes nötig, so erfolgt dies durch Abnehmen des auf der Achse befindlichen Federringes Dr. 21, worauf sich der Räder- korb Dr.2 ohne weiteres abnehmen läßt. Durch Lösen des noch auf der Achse befindlichen Konus D#. 9a läßt sich auch noch das große Planetenrad Dr. 4a unter Verwendung der Schlüssel Dr. 38 und Dr. 39 entfernen. Die nun noch auf der Achse befindlichen Schaltzahnräder Dr. 10 und Dr. 12 lassen sich durch Herausschrauben des Zugstängchens Dr. 18 mit Kett- chen Dr. 33, sowie durch Abziehen des auf die Achse gesteckten Kupplungskonus Dr. 9 entfernen. Die zur seitlichen Verschiebung des Schaltzahnrädchens Dr.10 dienenden Schubklötze Dr. 11 und Dr. 11a müssen aus dem in der Achse befindlichen Schlitz entfernt wer- den, was durch Herausnehmen des ZugstängchensDr.18, Lösen des in der Achsbohrung befindlichen Druck- schräubchens Dr. 17 und Herausnehmen der Spiralfeder Dr. 20 geschieht Die Montage der Nabe geht in der umgekehrten Reihenfolge vor sich. Zu beachten ist dabei, daß die Kugelhalterringe wie auf Seite 16 beschrieben und auf 13 untenstehender Figur ersichtlich, wieder richtig ein- gelegt werden, sowie der Z-Staubdeckel Dr.14d wieder in die Nabenhülse eingeschoben wird. Bei der Montage ist unbedingt darauf zu achten, daß der Kugelhalter- 4 a < L Richtig ! ring K 509 mit °/s2“ Kugeln auf dem Führungskonus Dr. 3a sitzt, da sonst ein richtiger Zusammenbau fast unmöglich ist. Der Kugelhalterring K 509 darf also nicht in das Planetenrad gelegt werden.! Zahnkränze: Zur Dreigang-Torpedonabe werden nur aufsteck- bare Zahnkränze geliefert und zwar ;f 1/2 x 1/8“ oder Î/16“ breit in den Zähnezahlen 14—24 8/s”x!/s” oder °/ıs” breit in den Zähnezahlen 14—20 Ab 16-zähnigem Zahnkranz wird die Nabe mit einer Kettenlinie von 1!/:“ geliefert, bei 14 und 15-zähnigem u Zahnkranz mit Kettenlinie 1°/s“ (der normale Zahn | kranz 14 und 15-zähnig wird nur mit dem Gewindebund nach innen, d. i. der Nabe zu aufgesteckt, während bei 1!/2“ Kettenlinie der Gewindebund gegen den Stellring zu liegen kommt. [Achtung]! Stellring hat Linksgewinde)). 14 Nachstellen der Nabe. Die Dreigang-Torpedonabe wird stets mit richtig ein- gestellten Kugelläufen geliefert und kann ohne weiteres in das Rad bzw. in den Rahmen einmontiert werden. Das notwendig werdende Nachstellen der Nabe ge- schieht am besten durch Herausnahme des Hinterrades aus dem Rahmen. Das Nachstellen kann nur am Hebel- konus Dr. 13a mittels des großen Schlüssels Dr. 39 vorgenommen werden. Zu diesem Zweck sind die Achs- mutter Dr. 27 und Sicherungsmutter Dr. 26 abzu- schrauben, sowie der Bremshebel Dr. 25 zu entfernen, damit man zu dem Schlüsselschlitzz des Hebelkonus Dr. 13a gelangen kann. Durch Rechtsdrehen des Schlüssels Dr. 39 bzw. Hebelkonus Dr. 13a wird ‚die Lagerluft beseitigt. Das Nachstellen der Kugellager muß vorsichtig erfolgen: Das Rad muß nach dem Wieder- anziehen der Sicherungsmutter Dr. 26 leicht spielen und darf seitlich keine Bewegung mehr zeigen. Der Bremshebel Dr. 25 ist nach erfolgtem Einstellen wieder auf den Hebelkonus Dr. 13a derart zu legen, daß die Rosettenzähne ineinandergreifen. Auf keinen Fall darf zum Nachstellen der Nabe der Konus Dr. 9a benutzt werden. Dieser ist als Festkonus zu betrachten und dient zur Begrenzung des Getriebes. Behandlung der Nabe. Um jederzeit ein richtiges Funktionieren zu ermög- lichen, ist es Haupterfordernis, die Nabe stets rein zu halten. Es empfiehlt sich daher, dieselbe von Zeit zu Zeit mit Benzin auszuspritzen. Bei der Dreigang- nabe wird zum Reinigen der Bremse der Oeler auf der Bremshebelseite und zum Reinigen des Geftriebes 15 derjenige auf der Zahnkranzseite benutzt. Nach er- folgtem Einspritzen des Benzins legt man das Rad auf die Seite des jeweiligen Oelers und läßt das Benzin durch den Staubdeckel wieder herauslaufen. Alsdann ist mit 'säurefreiem Vaseline- oder Knochenöl gut nachzuölen ; übermäßiges Oelen ist nutzlos. Anmerkung: Erfahrungsgemäß werden bei Reparaturen etc. der Naben vielfach die Kugelführungsringe falsch einge- setzt, was unbedingt ein Versagen der Nabe und einen rapiden Verschleiß zur Folge hat. Die Kugelringe sind so einzusetzen, daß die Kugeln auch tatsächlich zwischen den\Kugelläufen des Innen- und Außenringes laufen können, daß also der Kugelführungsring mit den Kugeln dem Außenring zugekehrt ist. (Siehe‘Abbildung S. 14.) Umschalter. Zur Bedienung der Uebersetzungen der Dreigang- Torpedonabe liefern wir als normale Ausführung einen stabilen Gestänge-Umschalter. Der Uebersetzungs- wechsel bzw. die Betätigung der Schaltvorrichtung ge schiehtdurchVerlegung des Schalthebels am Umschalter Auf besonderen Wunsch wird zum bequemen Um schalten der Uebersetzungen ein Lenkstangen-Um- schalter geliefert, welcher auf der Lenkstange in hand- licher Lage zum Schaltgriff montiert wird. Die Lenk stange braucht man hier während des Schaltens nicht mehr los zu lassen, sodaß größte Fahrsicherheit er reicht wird. Der Uebersetzungswechsel bzw. die Be- tätigung der Schaltvorrichtung erfolgt durch Drehen des Griffes am Umschalter. 16 eezia 250 0610 ® w h Idwoy 8L.J0 R— 60S 26 640 6140 20 eig 01:0 1110 8 A EN a =); 20 > Yz 20 20 92 5 ' E m0 ca GFD L> ( 210 2 a: ©) È y | E VW a Einzelteile der Dreigang-Torpedonabe Modell 1929, Betriebs-Nr. 580040. } Teil-Nr. O ODS? Bezeichnung r. Dr. 1 550010 | Nabenhülse komplett . Dr. 2 502011 Räderkorb Dr. 2c | 512020 | Federring für Räderkorb Dr. 2h | 550400 | Rollenkorb komplett | Dr. 3a | 503011 | Führungskonus . n | Dr. 4a | 533010 | Großes Planetenrad : 2 | Dr, 5 533020 | Doppelzahnrädchen (2 Stück) : | Dr\6 550600 | Antriebskonus komplett : | Dr. 7 535010 | Konusring . . 5 Dr. 8 550800 | Achse komplett Dr. 9 508020 | Konus mit Siirnverzahnung! Dr. 9a | 508011 Konus mit Gewinde Dr. 10 | 533030 | Schaltzahnrädchen . : Dr. 11 | 527020 | Schubklotz mit Gewinde Dr. 11a} 527011 | Schubklotz ohne Gewinde Dr. 12 | 533040 | Schaltzahnrädchen mit Stirnver- zahnung . Dr. 13a| 507013 | Hebelkonus Dr. 14 | 551830 | Staubdeckel Komple Dr. 14d| 551820 | Z.-Deckel komplett . Dr. 15 | 551020 | Bremsmantel komplett Dr. 18 | 552601 | Zugstängchen komplett . Dr. 19 | 525032 | Spiralfeder a Dr. 2] | 512030 | Federring auf Achse Dr. 23a] 416051 Kettenleitmutter Dr. 25 | 519011 Bremshebel . 18 Einzelteile der Dreigang-Torpedonabe Modell 1929, Beiriebs-Nr. 580040. Teil-Nr. DOS Bezeichnung Dr. 26 | 516011 | SicherungsmutterfürBremshebel Dr. 27 | 516030 | Sechskantmutter auf Achse Dr. 31 | 303011 | Zahnkranz-Stellring . . Dr. 32 | 551 840 | Staubd. kompl. f. gr. PISSEN ad Dr. 35 | nach Tab. | Bandage ; Dr. 36 | 354 260 Bandagenschraube mit Mutter i Dr. 38 | 524020 | Mittlerer Schlüssel . Dr. 39 | 524010 | Großer Schlüssel Dr. 46 |nachTab.| Zahnkranz . . Dr. 52 | 518030 | Fixierscheibe SAE Ansatz z (2 St) Dr. 57 | 524030 | Kleiner Schlüssel Star-Kugelhalter 453 830 Nr. 18-7 Kugeln !s‘' . . 554010 Nr. 133—11 Kugeln !/4“ 554.030 Nr. 149—-14 Kugeln !/s 554 040 Nr. 509—24 Kugeln */s2 “ Unterteile: Dr. 8 509010 | Achse allein . ; Dr. 17 | 515030 Verschlüßschraube Ir in der Achse Dr. 20 | 525021 | Druckfeder in der Achse . Dr. 30 | 516080 | Aufstieg (nur auf besonderen Wunsch an Stelle von Dr. 27) Dr. 47 | 553000 | Kettenspanner mit Mutter (nur auf besonderen Wunsch) Dr. 55 | 516050 | Feststellmutter . Dr. 34 | 325030 | Klappöler . Montage-Anleitung für Gestänge-Umschalter. Der Umschalter wird beim Herrenrad am oberen, beim Damenrad am vorderen Rahmenrohr vorerst leicht befestigt und zwar so, daß der Schalthebel und das Gestänge selbst auf der rechten Seite des Rah- mens liegen. Der Leitbügel für Herrenrad Dr. 44 wird am hinteren Gabelrohr, die entsprechende Leitrolle für Damenrad Dr. 51 am unteren Rahmenrohr an den aus den ent- sprechenden Abbildungen ersichtlichen Stellen befe- stigt.. Beim Damenrad kommt noch eine Führungsban- dage Dr. 50 hinzu, die das Gestänge in sicherer Ent- fernung von Kette und Kettenrad hält. Die Führungs- bandage wird für die verschiedenen Gabelrohrformen geliefert, bei Bestellung muß also die Form des Ga- belrohres angegeben werden. Die Verbindung des Gestänges mit der Nabe erfolgt durch die Regulierfederhülse Dr. 42, die mit dem Regulierbolzen an dem Kettchen in der Nabenachse verschraubt wird. Der Schalthebel am Umschalter wird auf den großen Gang gestellt und das Gestänge ent- sprechend den Abbildungen verlegt. Der Umschalter Dr. 40 wird nun so verschoben, daß das Gestänge leicht angespannt ist. Hierauf wird der Schalter end- gültig festgezogen. Die genaue Einstellung des Ge- stänges erfolgt durch Verdrehen der Regulier-Feder- hülse Dr. 42 auf dem Regulierbolzen. 20 Gestänge-Umschalter für Dreigang-Torpedo Nr. 552901 für Herrenrad Dr 44 Dr 43 Dr 41 Dr 40 > I EN \ 2 Ga ; (/ IN A — BEZ RS Nr. 552911 für Damenrad Dr 49 Dr 40 Wenn der Schalthebel auf dem normalen Gang steht, muß das Gestänge entspannt sein. Jeweils den Schalt- griff in die Mitte zwischen 2 Gangstellungen gebracht, muß die Nabe Leerlauf haben, das heißt die Kurbeln müssen sich frei nach vor- oder rückwärts drehen lassen, ohne das Rad mitzunehmen. Erst wenn die Einstellung stimmt, wird die Regulier-Federhülse durch Festziehen der Feststellmufter Dr. 55 gegen Ver- drehen gesichert. Behandlung des Gestänge-Umschalters. Die beweglichen Teile des Umschalters und des Ge- stänges sind von Zeit zu Zeit mit einigen Tropfen Oel zu versehen, um die Leichtgängigkeit der Schaltvor- richtung zu erhalten. Auch ist von Zeit zu Zeit die Schalteinrichtung auf ihre richtige Einstellung hin nach- zukontrollieren und eventuell nachzustellen. Anmerkung: Bei Bestellung ist anzugeben: Gestängeumschalter für Dreigang-Torpedonabe, für Herren- bzw. Damenräder. Bei Damenrädern mit anormalem Rohr der Hintergabel sind außerdem die Abmessungen dieses Rohres an- zugeben. Für Herren- und Damenräder mit geschlossenem Ketten- kasten wird dieser Schalter nicht geliefert. Hier kommt dann der Lenkstangenumschalter zur Anwendung. 22 Einzelteile für Gestänge-Umschalter für Herrenrad zur Dreigang-Torpedonabe Betr. Nr. 552901. il- triebs- Tel Bee Bezeichnung Dr. 40 | 552200 | Umschalter komplett für 28 mm Rohr... . 552210] Umschalter komplett für 25,4 mm Rohr. . . Dr. 41 | 528041 | Zugstängchen am ob. Rahmenrohr, 435 mm lang Dr. 44 | 530032] Leitbügel . . « «lle o eo cio ale o oo fe Dr. 43 | 529031 | Leitbügel-Kettchen komplett. .... Dr. 45 | 528120 | Zugstängchen a. hint. Rahmenrohr, 430 mm lang Dr. 42 | 552010 | Regulierfederhülse komplett...» x». » Unterteile 515040 | Schraube für Umschalter . . «+ Einzelteile für Gestänge-Umschalter für Damenrad ohne oder mit offenem Kettenkasten zur Dreigang-Torpedonabe. Betr. Nr. 552911. Teil. |Betriebs- Nr. INSA Bezeichnung Dr, 40 | 552200 | Umschalter komplett für 28 mm Rohr. . .. 552210 | Umschalter komplett für 25,4 mm Rohr. . . Dr. 49 | 528100 | Zugstängchen am vord. Rahmenrohr, 495mm Ig. Dr. 51 | 450330 | Kettenführungsbandage komplett...» . . » Dr. 43 | 529031 | Leitbügel-Kettchen komplett... 2». 2... Dr. 45 | 528110| Zugstängchen am unt. Rahmenrohr. 455 mm Ig. Dr. 50 | 450210 | Führungsbandage für norm. Gabelrohr komplett Dr. 42 | 552010 | Regulierfederhülse komplett...» 2... Unterteile 515040 | Schraube für Umschalter...» 2 2 200» 415020 | Schraube für Kettenführungsbandage .. 453410 | Schraube mit Mutter für Führungsbandage . . Montage des Lenkstangen-Umschalters. Der Umschalter wird am rechten, in besonderen Fällen auch am linken Lenkstangenarm so befestigt, daß der Schaltgriff bequem bedient werden kann ohne die Lenk- stange loslassen zu müssen. Der Umschaltgriff selbst wird zum Einstellen auf den großen Gang gestellt. Die Spezialrohrschelle 450241 bei offenem Kettenkasten und 450260 bei geschlossenem Kettenkasten, die als Widerlager für die Bowdenspirale dient, wird, wie aus den Abbildungen ersichtlich, am hinteren Gabelrohr befestigt und das Bowdenkabel mittels der Regulier- Federhülse 552010 mit dem Regulierbolzen, der sich an dem Zugketichen in der Nabenachse befindet, ver- schraubt. Die Bowdenspirale 432011 bzw. 149431 wird nun mit den beigegebenen Kabelbändern 426 100 zunächst lose am Rahmen befestigt, derart, daß sich das Kabel frei und leicht in der Spirale bewegen läßt. Dies ist durch Vermeidung kleiner Krümmungen be- sonders gewährleistet. Die Spezialrohrschelle 450 241 bzw. 450260 am hinteren Gabelrohr wird nun so verschoben, daß die Spirale fest zwischen Umschalter und Spezialrohrschelle liegt, also kein achsiales Spiel zwischen beiden Teilen vorhanden ist. Erst dann wird die Spezialrohrschelle 450241 bzw. 450260 unver- rückbar festgeschraubt, sowie die Kabelbänder 426 100 fester angezogen. Bei offenem Kettenkasten ist besonders darauf zu achten, daß die Bowdenspirale in sicherer Entfernung von Kettenrad und Kette verlegt wird. Die Einstellung der Umschaltvorrichtung geschieht mittels der Regulier-Federhülse. Wird der Schaltgriff in die Mitte zwischen den zwei Gangstellungen gebracht, muß die Nabe Leerlauf haben, d.h. die Kurbeln müssen 25 sich frei nach vor- oder rückwärts drehen lassen, ohne das Rad mitzunehmen. Wenn die Einstellung in Ord- nung ist, wird die Regulier-Federhülse mit der Feststell- mutter 516050 gegen Verdrehung gesichert. Behandlung des Lenkstangen-Umschalters. In den Umschalter, sowie zwischen Bowdenkabel und Spirale sind von Zeit zu Zeit einige Tropfen Oel zu geben, damit die Schaltvorrichtung leichtgängig bleibt. Dies erfolgt durch Lösen der Verbindung des Bowden- kabels mit der Nabe (Abschrauben der Regulier-Feder- hülse 522010). Herausnehmen desBowdenkabels aus der Spezialrohrschelle 450 241 bzw. 450260 und Entfernung der Kabelbänder 426100. Das Bowdenkabel samt Spirale wird nun hochgehoben, damit das Oel in die Spirale eindringen kann. Ein Losmachen der beiden Hauptteile (Umschalter auf der Lenkstange und Spezialrohrschelle) darf nicht erfolgen. Nach erfolgtem Oelen und Wieder- einsetzendesBowdenzugessinddieKabelbänder 426 100 wieder an die frühere Stelle zu bringen und die ordnungs- gemäße Regulierung des Kabelzuges ist vorzunehmen. Die Umschaltvorrichtung muß öfters auf richtige Ein- stellung des Kabelzuges nachkontfrolliert und eventuell nachgestellt werden. Anmerkung: Bei Bestellung ist anzugeben: Lenkstangen-Umschalter für Dreigang-Torpedonabe, für Herren- oder Damenrad mit offenem oder ge- schlossenem Kettenkasten. Bei abnormalem Lenk- stangendurchmesser ist derselbe anzugeben (22 mm Durchmesser normal). 26 Einzelteile zum Lenkstangen-Umschalter für Räder ohne oder mit offenem Kettenkasten. | Ausführung Herrenrad 553 100. (Abb. Seite 28) 426100 2 Kabelbänder 432011 Bowdenspirale mit Abschlußkappen (1400 mm) 450241 Kompletter Gegenhalter 450550 Zugdraht mit Regulier-Federhülse (1550 mm) 450570 Zugdraht mit 2 Lötnippeln 451 360 Kompletter Zug ohne Umschalter 552010 Regulier-Federhülse 552 300 Umschalter ohne Zug Ausführung Damenrad 553110. (Abb. Seite 29) | 126100 3 Kabelbänder | 149431 Bowdenspirale mit Abschlußkappen (1500 mm) \ 450241 Kompletter Gegenhalter 450560 Zugdraht mit Regulier-Federhülse (1650 mm) 150580 Zugdraht mit 2 Lötnippeln 451370 Kompletter Zug ohne Umschalter 552010 Regulier-Federhülse 552300 Umschalter ohne Zug % Lenkstangenumschalter für Räder ohne oder mit, offenem Kettenkasten Nr. 553100 für Herrenrad Lenkstangenumschalter für Räder ohne oder mit offenem Kettenkasten Nr. 553110 für Damenrad > \ \ 553110 \ \ / Pd ZAN / CAS, \ 14943) 7 / NEN, 26100 A, NN CT Sy y E A 29 Einzelteile zum Lenkstangen-Umschalter für Räder mit geschlossenem Kettenkasten. Ausführung Herrenrad 553120. (Abb. Seite 31) | 426100 2 Kabelbänder 432011 Bowdenspirale mit Abschlußkappen (1400 mm) 450260 Kompleiter Gegenhalter 450550 Zugdraht mit Regulier-Federhülse 450570 Zugdraht nur mit 2 Lötnippeln (1550 mm) 451360 Kompletter Zug ohne Umschalter 552010 Reqgulier-Federhülse 552300 Umschalter ohne Zug Ausführung Damenrad 553130. (Abb. Seite 32) 426100 3 Kabelbänder | 149431 Bowdenspirale mit Abschlußkappen (1500 mm) | 450260 Kompletter Gegenhalter 450560 Zugdraht mit Regulier-Federhülse (1650 mm) | 450580 Zugdraht nur mit 2 Lötnippeln | 451 370 Kompletter Zug ohne Umschalter | 552010 Regulier-Federhülse | 552300 Umschalter ohne Zug Lenkstangenumschalter für Räder mit geschlossenem Kettenkasten Nr. 553120 für Herrenrad 552300, SEN D or 31 Lenkstangenumschalter für Räder mit geschlossenem Kettenkasten Nr. 553130 für Damenrad

Fichtel u. Sachs Dreigang-Torpedo-Freilauf-Nabe mit Rücktrittbremse Infoheft 1940


Von
1940
Seiten
36
Art
Infoheft
Land
Deutschland
Marke
Fichtel und Sachs
Quelle
Heinz Fingerhut
Hinzugefügt am
24.01.2020
Schlagworte
Als Gast hast Du Zugriff auf die Vorschau in reduzierter Qualität, als Vereinsmitglied des Historische Fahrräder e.V. kannst Du auf die höher aufgelöste Standard Qualität zugreifen.
Standard (2,05 MiB) Publikationsqualität anfordern wird später freigeschaltet

Ähnliche Dokumente

Fichtel u. Sachs Doppel-Torpedo Infoheft 1936
1936, Infoheft, 34 Seiten
Fichtel u. Sachs Dreigang-Torpedo-Freilauf-Nabe Modell 1953 Infoheft 1954
1954, Infoheft, 24 Seiten
Fichtel u. Sachs Zweigang-Torpedo Freilaufnabe Infoheft 1930er Jahre
1930 - 1939, Infoheft, 17 Seiten