Fichtel u. Sachs Doppel-Torpedo Infoheft 1936

Vorschau (860 KiB)

Freilaufnabe mit Rücktritibremse Doppel- Jornedo Freilaufnabe mit Rücktrittbremse N FICHTEL & SACHS A.-G. SCHWEINFURT AM MAIN nn Senn Vor etwa zwei Jahrzehnten, als wir mit der Kom- bination einer Freilaufnabe mit Rücktrittbremse und zwei Uebersetzungen in einer Nabe vereinigt an die Oeffentlichkeit traten, begegnete dieser Neuerung wohl mancher Fahrer mit einem ge- wissen Mißtrauen. Heute aber, nachdem in den weitesten Kreisen des radfahrenden Publikums die außerordentlichen Vorteile einer derartigen Nabe immer mehr Anerkennung finden, ist es besonders die Doppel-Torpedo-Freilaufnabe, die sich dank ihrer vollendeten Konstruktion und Ausführung größter Beliebtheit erfreut. Ueber 500000 Doppel-Torpedo befinden sich im Ge- brauch und trotz dieser bedeutenden Anzahl gibt es bis heute nur eine Stimme des Lobes über die Vorzüge, Dauerhaftigkeit und stets zuver- lässige Wirkung der Nabe; täglich wächst die Zahl ihrer Freunde. Der junge Wanderfahrer schätzt die großen Vorzüge eines Rades mit Dop- pelübersetzung demjenigen mit nur einer Ge- schwindigkeit gegenüber außerordentlich; erlaubt ihm dieselbe doch durch Anwendung des Ueber- setzungswechsels steile Berge ohne Anstreng- ung zu nehmen, die bisher unbezwingbar waren und läßt ihn lang andauernde Steigung ohne Ermüdung zurücklegen. Bei normaler Fahrt auf ebener Straße ist der Fahrer in der Lage, eine verhältnismäßig hohe Uebersetzung anzuwenden; bei Steigungen oder Gegenwind schaltet er die kleine Ueber- setzung ein, wodurch es ihm ermöglicht wird, auch diese Hindernisse ohne Mehraufwand an Kraft geradezu spielend zu überwinden. Der ältere Radfahrer wird die Doppel-Torpedo nach einem einzigen Versuche überhaupt nicht mehrentbehren wollen, da ihm dieselbe das Radfahren zu einem Hoch- genuß und wirklichen Vergnügen macht. Na- mentlich in bergigem Gelände kommen für den älteren Radler die eben geschilderten Vorteile besonders zur Geltung und zahlreiche frei- willige Anerkennungen aus allen Kreisen sagen ohne Ausnahme, daß Doppel-Torpedöo dem Wanderfahrer ein unschätzbarer Begleiter bei seinen Fahrten geworden ist. N AO OLS ß I e Al = Wirkungsweise des Uebersetzungsgetriebes. Das Räderwerk der Doppeltorpedo-Nabe besteht aus dem großen Planetenrad 55 mit dem aufge- schraubten Zahnkranz 57, den beiden Stirnräd- chen 53 und dem Mittelrad 60 a. Dieses Mittelrad kann mittels der in der Hohlachse 59 liegenden Teile, wie Schubklötze 60b undc, Zugkettchen 62, Spiralfeder 59c sowie der außerhalb liegenden Teile des Umschalters nach links und rechts ver- schoben werden. Wie im Querschnitt ersichtlich, befindet sich das Mittelrad 60a in seiner äußer- sten linken Stellung, wodurch der große Gang ein- geschaltet ist. Die Verzahnung des Mittelrades 60a greift in die Innenverzahnung des Antreibers 52ein.Esistdadurcheine starreBindungzwischen demPlanetenrad 55 und dem Antreiber 52 herge- stellt. Wird nun der Schalthebel in die Stellung für den kleinen Gang gebracht, so wird das Mittel- rad 60 a nach rechts gezogen bis die Verzahnung in den Kupplungskonus 61, der fest auf die Achse geschraubt ist, eingreift. Wird nun der Zahnkranz 57 und damit das große Planetenrad 55 einmal gedreht, so rollen die Stirnrädchen 53 auf dem festgehaltenen Mittelrad 60 a ab. Der Antreiber 52 bzw. das Hinterrad erfährt dadurch eine Geschwindigkeitsverminderung von 25 °/o. Vorzüge. Die Betätigung des Uebersetzungswechsels er- folgt durch Umlegen eines Schalthebels, welcher 5 bei Herren- und Damenrädern in der Nähe des Lenkers oder am Lenker selbst angebracht wird und mittels Gestänge bezw. Bowdenzug die Ver- bindung zur Nabe herstellt. (Nötig ist es während des Umschaltens der Uebersetzungen einen Augenblick mit dem Treten auszusetzen.) Freilauf und Bremse wirken in gleich vorzüglicher Weise wie bei der rühmlichst bekannten Torpedo-Nabe und zwar bei jeder der beiden Uebersetzungen. 1. BeimEinschalten der kleinen Uebersetzung re- duziert sich die Geschwindigkeit um 25°/o, eine Differenz, welche außerordentlich günstig ist. 2. Bei der großen Uebersetzung, die normaler- weise angewendet wird, ist das Räderge- triebe ausgeschaltet; die Antriebsreibung ist daher außerordentlich gering. 3. Während desFreilaufs stehen Räderwerk sowie sämtliche Antrieb- und Bremsteile vollständig still.DieNabenhülse dreht sichohne Hemmung nur auf den beiden Kugelreihen; bei beiden Uebersetzungen wird ein bisher unerreichter, vollständig reibungslos idealer Freilauf erzielt. 4. Die Vorzüge einer günstigen Doppelübersetz- ung sind in außerordentlich glücklicher Weise mit den Vorteilen der Torpedo-Freilaufnabe mit Rücktrittbremse vereinigt und trotz der vielfachen Wirkungsweise des Gesamtmecha- nismus — zwei Uebersetzungen, Freilauf, Rücktrittibremse — tritt bei den Geschwindig- keiten jede einzelne Funktion mit vollkom- mener Sicherheit in Tätigkeit. 5. Die Nabe stellt ein Wunderwerk moderner Präzisionsarbeit sowohl in Konstruktion, als auch in Ausführung dar. Jedes einzelne Teil ist aus erstklassigen, bestgeeigneten Mate- rialien hergestellt und wird mittels besonders sinnvoll eingerichteter Prüfapparate auf Ge- nauigkeit und Haltbarkeit vielfacher, schärfster Kontrolle unterworfen. 6. Die Nabe besitzt zierliche Form, gleich hohe Speichenflanschen und ist nur wenig schwerer als eine gewöhnliche Freilaufnabe. Zur Beachtung! Im Interesse der Wanderfahrer, hauptsächlich der älteren Herren, die bei größeren Fahrten die Erleichterung der kleineren Uebersetzungen möglichst vollkommen genießen wollen, emp- fehlen wir bei der normalen Einstellung eine Uebersetzung von 60-65 Zoll. Siehe Ueber- setzungstabelle für 26”- und 28"-Reifen. Aus den Tabellen kann die Uebersetzung sowohl in Zoll als auch in Meter zurückgelegten Weges pro 1 Kurbelumdrehung entnommen werden. Uebersetzungstabelle der Doppel- Zähnezahl des Zahn- Zähnezahl 13 14 15 des großen | Il l (D | al Kettenrades [7 11] m [Zon m |Zolll.m [Zol m [Zou m [Zoll m 28 56 |4,46| 42 13,351 — | — | —- | - I— | —- | — | — 30 60 14,78| 45 | 3,59] 56 |4,46| 42 13,35 | — | — | —_ | — 32 64 |5,10| 48 | 3,83] 59 14,70) 44 13,51 | 56 |4,46| 42 13,35 34 68 15,42] 51 | 4,06] 63 |5,02] 47 13,75 | 59 |4,70| 44 13,51 36 72 15,74] 54 |4,30] 67 |5,34| 50 13,98 | 63 15,02] 47 13,75 38 76 |6,06| 57 | 4,54] 71 |5,66| 53 |4,22 | 66 15,26 | 50 13,98 40 80 16,38 4,78| 74 |5,90| 56 14,46] 69 |5,50| 52 4,14 42 84 |6,70| 63 | 5,02] 78 |6,22| 59 |4,70| 72 15,74| 54 |4,30 44 —|— | — | — 182 |6,54| 62 4,94 | 76 |6,06| 57 14,54 46 —|—|-— | — 185 |6,78| 64 |5,10| 80 |6,38| 60 14,78 48 —-|—-|i—-|-|-|-—|-— | — | 83 |6,62| 62 |4,94 50 —-I-[—-1[-1-—-1|-— | — | -— | 87 |6,94| 65 5,18} 52 -|-|--| -|I-|-| -| -|I-|-|—-| — 54 E I ZZ QU Pd IPO ESE E 56 = — —— — Ts — — pn >> pn m —1| 58 ZZ ZE |S|8} 60 Petr E ZEH EE | 62 Zl LE — Zähnezahl 20 21 22 | des großen en | Ferra | EREINGERS Zoll| m |Zoll| m |Zoll| m |Zoll| m |Zolll m |Zolt| m 42 55 14,38] 41 |3,2I1 —| — | —- | —I—- | —- | — | —| 44 57 14,54 | 43 | 3,43] 55 |4,38| 41 13,27 — |— |— | — | 46 60 4,78 | 45 | 3,59] 57 |4,54| 43 | 3,43] 54 |4,30| 41 |3,27| 48 62 |4,94| 47 | 3,75] 60 |4,78| 45 | 3,59] 57 |4,54| 43.|3,43 50 65 15,18 | 49 | 3,90] 62 14,94] 47 | 3,75] 59 |4,70| 44 [3,51 52 68 15,42] 51 | 4,06] 64 15,10] 48 | 3,83] 61 |4,86| 46 |3,67 54 70 15,58 | 53 | 4,22] 67 |5,34| 50 | 3,98] 64 |5,10| 48 13,83 56 73 |5,82| 55 |4,38] 69 15,50] 52 | 4,14] 66 |5,26| 50 13,98 58 75 15,98 4,46] 71 |5,66 | 53 | 4,22| 69 15,50| 52 [4,141 60 78 |6,22| 59 |4,70| 74 |5,90| 56 |4,46| 71 |5,66| 53 |4,22 | 62 81 |6,46| 61 |4,86| 77 16,14 | 58 | 4,62] 73 |5,82| 55 |4,38 64 83 |6,62| 62 |4.94| 79 |6,30| 59 | 4,70] 76 16,06| 57 |4,54| 66 86 |6,86| 65 |5,18| 82 |6,54| 62 |4,94| 78 |6,22| 59 |4,70| 68 —|1—-|— | — | 84 |6,70| 63 |5,02| 80 |6.38| 60 |4,78 70 -|-I-I!-]-|1-—-|-— | — 183 |6,62| 62 |4,94 72 re EE —ı — | [85 |6,78| 64 |5,10 74 | MESS SE E er | Dee a Be ee | 76 R RZ EA = ee ee EEE 0 RS Torpedo-Nabe für 26” Reifen kranzes auf der Nabe 16 17 18 19 NEE Ta REN) M ZA (ZEE Zolll m |Zolll m |Zolll m |Zoll| m |Zoll| m |Zolil m |Zolil m |Zoll| m — | — —| — | — e | — a | — — = | fam, SE SSS EE = ES 55 (4,38 | 41 | | ee Pe | De 59 4,70| 44 21327 De | 62 14,94| 47 44 |3,51| 55 4,38] 41 [327] — | — | — | — | 65 5,18| 49 46 |3,67| 58 4.62| 44 |3,51| 55 14,38 | 41 13,27 68 5,42| 51 48 |3,83| 61 |4,86| 46 | 3,67] 57 [4,54 | 43 13.43 72 5,74 | 54 50 | 3,98] 64 15,10) 48 |3,83| 60 14,78| 45 |3,59 75 5,98| 56 53|4,22| 66 5,26 | 50 |3,98l 63 5,02 | 47 | 3,75) 78 (6,22 | 59 55 | 4,38] 69 15,50| 52 |4,14| 66 5,26 | 50 | 3,98) 81 6,46 | 61 57 | 4/54] 72 5,74 | 54 | 4,30] 68 5.42| 51 [4.06 85 (6,78 | 64 60 [4,78| 75 (5,98 | 56 | 4,46] 71 5,66 | 53 | 4,22 A ESE 62 | 4;94| 78 6,22| 59 |4,70| 74 5,90| 56 | 4,461 ==] = 65 |5,18| 81 6,46 | 61 |4,86| 77 16,14 58 | 4,62] ze — | | 84 6,70| 63 [5,02] 79 (6,30 | 59 | 4,70) |= |= — | — | 87 (6,94 | 65 |5.18] 82 6,54 | 62 | 4,94 EE -—\-1=1= ==] 85678 | 645.10 ! 23 24 25 26 Ei | Il | Il IET Zoli|_ m _|Zoll|_ m_|Zoli| m _|Zoli| m |Zolll m |Zoll| m |Zolll m |Zoll| m —_ — = — —_ —_— — —_— — == — — — — —_ all ee ee ee GE EEE SEE = EZ 57 [4,54 | 43 | 3,43| 54 14,30 | 41 |3,27| — | — | —|—|—|— | —|— 59 (4,70 | 44 | 3,51| 57 (4,54 | 43 | 3,43] 54 14,30 | 41 3,27] —| — | — | — 61 14,86| 46 |3.67| 59 4,70| 44 |3,51| 56 4.46 | 42 |3,35| 54 4,30| 41 | 3,27 63 (5,02 | 47 | 3,75| 61 |4;86| 46 | 3,67| 58 (4,62 | 44 |3,51| 56 14,46 | 42 |3,35 66 |5,26 | 50 | 3,98| 63 |5,02 | 47 | 3,75] 60 |4,78 | 45 | 3,59] 58.4,62| 44 | 3,51 68 (5,42 | 51 | 4,06| 65 (5,18 | 49 | 3,90] 63 |5,02 | 47 | 3,75] 60 |4,78 | 45 | 3,59 70 (5,58 | 53 | 4,22| 67 (5,34 | 503,98] 65 5,18] 49 |3.90| 62 |4,94 | 47 | 3,75 72 |5,74 | 54 | 4,30] 69 |5,50 | 52 | 4;14| 67 |5,34 | 50 | 3,98] 64 |5,10 | 48 | 3,83 75 5,98 | 56 | 4,46] 72 |5,74| 54 | 4,30] 69 |5,50 | 52 | 4;14| 66 |5,26 | 50 |3,98| 71 6,14 | 58 | 4,62| 74 5,90| 56 | 4,46] 71 |5,66 | 53 | 4,22] 68 |5,42 | 51 | 4,08 79 (6,30 | 59 | 4,70| 76 (6,06 | 57 | 4,54| 72 |5,74 | 54 | 4,30] 70 (5,58 | 53 | 4,22 81 (6,46 | 61 | 4,86] 78 (6,22 | 59 | 4,70] 75 |5,98 | 56 | 4,46] 72 |5,74 | 54 | 4,30 84 (6,70 | 63 | 5,02| 80 (6,38 | 60 | 4,78] 77 (6,14 | 58 | 4.62] 74 15,90] 56 | 4,46) — | — | — | — | 82 6,54] 62 | 4,94} 79 (6.30 | 59 | 4,70] 76 16.06 | 57 | 4,54 Uebersetzungstabelle der Doppel-T Zähnezahl des Zahn- K Zähnezahl 13 14 15 m des großen I l all | | N ja Kettenrades 17T Em zan mn] ZalEmmZzon mE Zen mzan ml z 26 56 [4.46 | 42 | 3,35] - —- I -| —- I - | —- | — | 28 60 (4.78 | 45 | 3,59| 56 [4,46 | 42 | 3,35] — | — | — | - |||: 30 65 |5.18| 49 | 3,90] 60 |4,78 | 45 | 3,59] 56 [4,46 | 42 | 3,35] |; 32 69 |5,50| 52 | 4,14] 64 |5,10 | 48 | 3,83] 60 |4,78 | 45 | 3.59] |: 34 73 15.82 | 55 | 4,38] 68 |5,42 | 51 | 4,06] 64 |5.10| 48 383 | 36 78 |6.22| 59 | 4,70] 72 |5,74 | 54 | 4,30] 67 |5.34 | 50 | 3,99! |‘ 38 82 |6,54 | 62 | 4,94] 76 |6.06 | 57 | 4,54] 71 |5.66 | 53 1 | 40 86 16.86 | 65 |5,18] 80 |6.38| 60 | 4.78 75 |5,98 | 56 | 449) | 42 — |— | — | | 84 (6,70 | 63 | 5,02] 79 |6,30 | 59 | 4.70 | - 4 — | — | — | — | 88 [7,02 | 66 | 5,26] 82 |6,54 | 62 | 4,94 46 s1813121513/|13]5 BEST CSNICHE NS 48 le ee | { 50 AE (6 13 RRC ke) Cad | zzt a | I I | 52 ze ee ee | 54 ET E) LS 56 = ISS FSN == =4 58 E Gaz GE | bee Ge | ES SEZ | = S/e8lslslslslslellslelsi@ell: I Zähnezahl 20 21 22 ] | ‚des großen ou DE] TR ER NT a Zolt| m |Zoll| m 1Zoı| m |Zoı| m JY/olt| m [Zoll IL 40 5611446111422 1355 ES le | 42 59 [4,70 | 44 | 3,51] 56 [4.46 | 42 | 3,35) — | — | — | —| 4 62 [4,94 | 47 | 3,75] 59 |4.70| 44 | 3,51| 56 |4.46| 42 | 3,35 46 64 |5.10| 48 13.83] 61 |4.86| 46 | 3.67] 59 |4.70| 44 1351| | 48 67 |5,34| 50 |3,98| 64 |5.10| 48 | 3,83] 61 14.86 | 46 | 3.671 | 50 70 15.58 | 53 |4,22| 67 |5,34 | 50 | 3.98] 64 |5.10 | 48 | 3,831 || 52 73 [5,82 | 55 | 4,38] 69 |5,50 | 52 | 4.14| 66 15.26 | 50 | 3.38 | 54 76 \6,06 | 57 | 4,54] 72 |5,74 | 54 |4,30| 69 15,50 | 52 |a.14] | 56 78 16,22 | 59 |4,70| 75 |5,98 | 56 | 4;46] 71 [5,66 | 53 | 4,22) 58 81 |6,46 | 61 |4.86| 77 16,14 | 58 | 4,62] 74 |5,90 | 56 | 4,46) 60 84 16,70 | 63 | 5,02| 80 |6,38 | 60 | 4,78] 76 |6.06 | 57 | 4,54 62 87 (6,94 | 65 |5,18| 83 |6,62 | 62 | 494] 79 |6,30 | 59 | 4,70 64 — |— | — | | 8 |6,78| 64 |5,10| a1 |6.46| 61 | 4,86 66 — |-|-|-1-| ||] 84 |6,70| 63 | 5,02 68 Fee] 70 a fat F= PO Ct SES PE Pdf | 2 R EAA RCE SE N ELSEN E '__ | M E SEEN ‚\-Torpedo-Nabe für 28“ Reifen hn- kranzes auf der Nabe M 16 17 18 19 SIESTE LES EE m || |Zolll m _Zou| m |Zoll| m Zoll m |Zoll| m |Zotll m [Zoll m Zoll - I=)=|=|=1=|=|=]=]=]=1=|=]=|=|= 3,35 parra | Pme u | m el om‘ — = amal | es, — =! u 53 | 56.14.46] 42 |3,35 =S ZZ ZZ ZZ ZNE 83h 60 14,78 | 45 |3,59| 56 4,46 | 42 |3,35] —|— | —|—|—|— |— og | 63 15.02 | 47 | 3,75] 59 |4,70 | 44 | 3,51] 56 4.46 | 42 |3.35| — | — | — ¡2A! | 67 5.34 | 50 |3,98| 63 |5,02 | 47 |3,75| 59 1.70 44 |3,51| 56 14.46 | 42 ad | 70 5,58 | 53 |4,22| 66 5.26 | 50 13,98] 62 14.94 | 47 |3,7:| 59 14.70 | 44 ‚70.1 74 5,90 | 56 |4.46| 69 5,50 | 52 |4,14] 65 5.18 | 49 | 3,4] 62 14.94 | 47 94 | 77.16.14 | 58 |4,r2| 72 5,74 | 54 | 4,30 aa 51 4.001 65 55,18 | 49 1 | 81 1646| 61 14.86] 76 6.06 | 57 14.54] 72 5.74 | 54 14.34 68 5.42 | 51 84 6.70 | 63 |5,02| 79 |6,30 | 59 | 4,70| 75 5.98 | 56 [4.461 71 5,66 | 53 88 [7,02 | 66 | 5,26] 82 |6,54 | 62 4.94] 78 6.22 | 59 |4,7 | 74 5.90| 56 —|— | —|— | 86 16,86 | 65 |5,18| 81 6.46 | 61 |4.86| 77 16,14 | 58 -|-|-|-|-|- | | | 84 6,70| 63 |5.0.] 80 16.38 | 60 (ee 7876.941|[65)15x18 1822165411162 SSR bs bee (S2 (OL LEA 1 23 24 25 26 | IENE IEE En D EN [Zoll m !Zolll m |Zoli| m |Zotll m |Zolll m |Zolll m |/ oll m Zoll! [BIBI [EIE ala] 1] 56 14.46 | 42 |3,35| — | — - - 67 | 58 4,62 | 44 13,51] 56 14,46 | 42 | 3,35 — — 83] | 61 4,86 | 46 |3,67| 58 14,62 | 44 |3,51| 56 14,46 | 42 | 3,35] — — gl | 63 15,02 | 47 |3,75| 61 |4,86 | 46 |3,67| 58 14,62 | 44 13,51] 56 |4,46 | 42 14) | 66 5.26 | 5013,98] 63 5,02 | 47 |3,75| 61 4,86 | 46 13,67] 58 14,62 | 44 | 1 68 15.42 | 51 14,06] 65 5.18] 49 | 3,90] 63 5.02 | 47 13,75] 60 14,78 | 45 71 5,66 | 53 [4,22] 68 5,42 | 51 |4,06| 65 5,18] 493,90] 62 14.94 | 47 73 15,82 | 55 | 4,38] 70 5,58| 53 |4,22| 67 5,34 | 5013,98] 65 5.18 | 49 76 6,06 | 57 |4,54| 72 15.74 | 54 [4,30] 70 55,58] 53 |4.22| 67 5.34 | 50 78 6,22 | 59 |4,70| 75 55,98 | 56 | 4,46] 72 15.74 | 54 | 4,30] 69 15,50 | 52 80 6,38 | 60 | 4,78] 77 16,14 | 58 |4,62| 74 5.90 | 56 | 4,46 71 55.66 | 53 83 16,62 | 62 | 4,94] 79 16.30 | 59 | 4,70] 76 16,06 | 57 [4,54] 73 5.82 | 55 85 16,78 | 64 |5,10] 82 16.54 | 62 | 4,94] 78 16.22 | 59 |4.70| 75 [5.98 | 56 111 | — | — | 84 (6,70 | 63 |5,02| 81 16,46 | 61 |4,86| 78 16,22 | 59 - al — | — 1-1] 8316,62 | 62 |4.94] 80 16.38 | 60 Einbau der Doppel-Torpedo-Nabe. Das Einspannen der Doppel-Torpedo geschieht in derselben Weise wie bei einer gewöhnlichen Fahrradnabe; der Freilauf wird bei der Montage in der Fabrik richtig eingestellt. Ein Nachstellen ist daher nicht mehr nötig. An der Zahnkranzseite wird noch eine Kettenführungsmutter, die zur Führung des aus der Achse ragenden Kett- chens dient, aufgeschraubt. Die Verbindung des Achskettchens mit dem Gestänge bzw. Bowden- zug erfolgt durch Verbindungsbolzen, Regulier- hülse und Feststellmutter Dr. 55. Diese Ein- richtung dient zugleich zum Nachstellen des Gestänges, bezw. Bowdenzuges, falls es der Regulierung bedarf. Die Anordnung der Schalt- vorrichtung für Herren- und Damenräder ist aus den Abbildungen ersichtlich. Demontage und Montage der Nabe. Vor Herausnehmen der Nabe resp. des Hinter- rades aus dem Rahmen ist zunächst die Feststell- mutter 516050 zu lösen, worauf die Regulierhülse abgeschraubt wird. Um die Nabe zu zerlegen, wird zunächst die geränderte Sicherungsmutter Nr. 40 mit dem Hakenschlüssel auf der Hebel- seite abgeschraubt, dann der Bremshebel Nr. 42 mit der linken Hand festgehalten, der Schlüssel Nr. 75 in das Vierkantende der Achse Nr. 59 eingesetztundletztere herausgeschraubt. Zwecks Auseinandernehmen der Getriebeteile ist der auf der Achse befindliche kleine Federring 59 e 12 — durch Aufstoßen des langen Achsendes zu ent- fernen. Die einzelnen Teile lassen sich dann leicht abnehmen. Die Montage der Nabe erfolgt in um- gekehrter Weise. Die Teile links der Nabenhülse (siehe Abb.) werden in letztere eingeführt, worauf das Wiedereinschrauben der Achse mit den da- rauf montierten Teilen erfolgt. Der Kugellauf wird wie bei jeder einfachen Torpedo-Nabe derart eingestellt, daß das Rad leicht spielt und trotz- dem kein seitliches Nachgeben vorhanden ist. Hierauf wird die Sicherungsscheibe Nr. 41 und Sicherungsmutter Nr. 40 fest auf die Achse gegen den Hebel resp. Hebelkonus geschraubt und das Hinterrad in den Rahmen eingesetzt. Abnahme des Zahnkranzes. Um ein leichtes Auswechseln bzw. Abschrauben des Zahnkranzes zu ermöglichen,liefern wir gegen Berechnung unserer Selbstkosten ein besonders angefertigtes Werkzeug, bestehend aus einem Zahnklötzchen und einem Zahnkranzschlüssel, wie nachstehende Abbildung zeigt. Es ist unbe- dingt nötig, daß das Auswechseln des Zahnkran- zes nur unter Zuhilfenahme der vorstehend ge- 13 nannten Werkzeuge erfolgt, da sonst Defekte leicht auftreten können. Behandlung der Nabe. Um jederzeit ein richtiges Funktionieren zu er- möglichen, ist es Haupterfordernis, die Nabe stets rein zu halten. Es empfiehlt sich daher, die- selbe von Zeit zu Zeit mit Benzin auszuspritzen, in- dem man das Rad am besten auf die Hebelseite legt und durch den Helmöler Benzin laufen läßt. Sobald das Benzin die Nabe wieder verlassen hat, ist mit säurefreiem Vaselin- oder Knochenöl gut nachzuölen; übermäßiges Oelen ist nutzlos. 14 47 46 66 68a 65 Dr57 * m un SSL lSE2213S72534 12ss0]4>S GZ Jaynwsbdun.ynmusyoyegg‘ Jaynwsbun4aysıg 99 “ SqıayassBun4aysıg gg Bu1sj9Bny J2u9]y 79 GG ‘7s 1g hw osyay Jap ur uay>yay zog snuoysBunjddny [9 u3y9z,01% -qny>sS zZ Hu peajaytly 09 Sqne4yssginjy>saaA pun J3p3J yw OsyaY 69 Bu1sjja4szueiyuyez 85 zuesyuye7 /G I242apqneiS 9G N u — pe4usjoue|g Sago GG pesusjouejg ‘6 ‘1 Burja6ny pg (4204S T) vayppeauuys eg snuoysBunsynpw.4sgıeyuyZg (4204S g) uszjemsgaiyuy OG BurssBbunsynyuszjey 6% 1229 Hw asınyusgen gp 4>]dwoy ‘snuoyswaig Ip Ha|dwox ‘jajuewswag 9% (42S) 2geN Pp !BunaBny Gy SOSSE Ha|dwoy ‘aßepueg €y 92H Zr aqıayassBunisysıs |y JaynwsBun4aysıs Op Baysiny 6E AN “aqeN-opad10j-jaddoqg ınz S4S!PJ>INS Umschalter. Zum Betätigen der Uebersetzungen der Doppel- Torpedo-Nabe liefern wir als normale Aus- führung einen stabilen Gestängeumschalter. Der Uebersetzungswechsel bezw. die Betätigung der Schaltvorrichtung geschieht durch Verlegen des Schalthebels am Umschalter. Auf besonderen Wunsch wird zum bequemen Umschalten der Uebersetzungen ein Lenk- stangen-Umschalter geliefert, welcher auf der Lenkstange in handlicher Lage zum Schaltgriff montiert wird. Die Lenkstange braucht man hier während des Schaltens nicht mehr loszulassen, sodaß größte Fahrsicherheit erreicht wird. Der Uebersetzungswechsel bzw. die Betätigung der Schaltvorrichtung erfolgt durch Drehen des Griffes am Umschalter. Montage des Gestänge-Umschalters. Der Umschalter wird beim Herrenrad am oberen, beim Damenrad am vorderen Rahmenrohr leicht befestigt und zwar so, daß der Schalthebel und das Gestänge selbst auf der rechten Seite des Rahmens liegen. Der Leitbügel für Herrenrad 530031 wird am hinteren Gabelrohr, die entsprechende Leitrolle für Damenrad 450220 am unteren Rahmen- rohr an den aus den entsprechenden Abbil- 17 dungen ersichtlichen Stellen befestigt. Beim Damenrad wird am unteren Gabelrohr der Hintergabel noch eine Führungsbandage 450210 befestigt, die das Gestänge in sicherer Entfern- ung von Kette und Kettenrad hält. Die Führungs- bandage wird für die verschiedenen Gabelrohr- formen geliefert, bei Bestellung muß also die Form des Gabelrohres angegeben werden. Die Verbindung des Gestänges mit der Nabe erfolgt durch die Regulier-Federhülse 552010, die mit dem Regulierbolzen, der sich an dem Kett- chen in der Nabenachse befindet, verschraubt wird. Der Schalthebel am Umschalter wird auf den großen Gang gestellt und das Gestänge entsprechend den Abbildungen verlegt. Der Umschalter wird nun so verschoben, daß das Gestänge leicht angespannt ist, hierauf wird der Schalter endgültig festgezogen. Die genaue Ein- stellung des Gestänges erfolgt nun durch Ver- drehen der Regulierhülse 552010 auf dem Re- gulierbolzen. Wenn der Schalthebel auf dem normalen Gang steht, muß das Gestänge ent- spannt sein. Zwischen den zwei Gangstellungen muß die Nabe Leerlauf haben, d.h. die Kur- beln müssen sich frei nach vorwärts und rück- wärts drehen lassen, ohne daß das Hinterrad mitgenommen wird. Erst wenn die Einstellung stimmt, wird die Regulierhülse durch Festziehen der Feststellmutter 516050 gegen Verdrehen gesichert. pe4us112H Any [0LOGPF IN opadıoyjaddogq Any 43jjeydswnaßugjssg, pesusweg Anz 1L,0G# “N opadioyaddoq ınz „2jjeyaswnaßugjsag, Behandlung des Gestängeumschalters. Die beweglichen Teile des Umschalters und des Gestänges sind von Zeit zu Zeit mit eini- gen Tropfen Oel zu versehen, um die Leicht- gängigkeit der Schaltvorrichtung zu erhalten. Auch ist von Zeit zu Zeit die Schalteinrichtung auf ihre richtige Einstellung hin nachzukontrol- lieren und evtl. nachzustellen. Anmerkung. Bei Bestellung ist anzugeben: Gestängeumschalter für Doppel-Torpedo-Nabe, für Herren- oder Damenräder. Bei Damenrädern mit abnormalem Rohr der Hintergabel sind außerdem die Abmessungen dieses Rohres anzugeben. Für Damenräder mit geschlossenem Ketten- kasten wird dieser Schalter nicht geliefert. Hier kommt dann der Lenkstangenumschalter in Frage. 07ZOSP OITOSP Bo Y INS E N 43peı1usweg An} ınu 2]19j43puog 010255 OUBZS | Oo Fe 0£0875 Y A | 209 0c» 090877 Jayjeysswp-sBugjssg, any Sjsıpjanys EinzelteilefürGestänge-Umschalter Herrenrad Nr. 450 701 450602 Kompl. Umschalter 428060 Zugstängchen am oberen Rahmenrohr 530031 Leitbügel 529030 Leitbügelkettchen 528110 Zugstängchen am hinteren Rahmenrohr 552010 Regulierfederhülse kompl. Unterteile 553300 Schraube mit Mutter für Umschalter Einzelteilefür Gestänge-Umschalter Damenrad Nr. 450 711 450602 Kompl. Umschalter 428060 Zugstängchen amvorderenRahmenrohr 450220 Kettenführungsbandage m.Rolle kompl. 529030 Kettchen für Lasche mit Rolle 528110 Zugstängcehen am unteren Gabelrohr 450210 Führungsbandage für normales Gabelrohr 552010 Regulierfederhülse Unterteile 553300 Schraube mit Mutter für Umschalter 415020 Schraube für Kettenführungsbandage mit Rolle 453410 Schraube m. Mutterf. Führungsbandage. 23 Montage des Lenkstangen-Umschalters. Der Umschalter wird am rechten, in besonderen | Fällen auch am linken Lenkstangenarm so be- festigt, daß der Schaltgriff bequem und ohne die Lenkstange loslassen zu müssen, bedient werden | kann. Der Umschaltgriff selbst wird hierbei auf den großen Gang gestellt. Die Spezialrohrschelle 450 241 bei offenem Kettenkasten und 450 260 bei geschlossenem Kettenkasten, die als Wider- lager für die Bowdenspirale dient, wird, wie aus den Abbildungen ersichtlich, am hinteren Gabel- rohr befestigt und das Bowdenkabel mittels der Regulierhülse 516091 mit dem Regulierbolzen, der sich an dem Zugketichen in der Nabenachse befindet, verschraubt. Die Bowdenspirale 432011 | bezw. 432021 wird nun mit den beigegebenen | Kabelbändern 426100 zunächst lose am Rahmen j befestigt, derart, daß sich das Kabel frei und leicht in der Spirale bewegen läßt. Dies ist durch Vermeidung kleiner Krümmungen besonders gewährleistet. Die Spezial-Rohrschelle 450241 bezw. 450260 am hinteren Gabelrohr wird nun so verschoben, daß die Spirale fest zwischen | Umschalter und Spezialrohrschelle liegt, also | kein achsiales Spiel zwischen beiden Teilen | | | | vorhanden ist. Erst dann wird die Spezial-Rohr- schelle 450241 bezw. 450260 unverrückbar festgeschraubt sowie die Kabelbänder 426100 fester angezogen. 24 Bei offenem Kettenkasten ist besonders darauf zu achten, daß die Bowdenspirale in sicherer Ent- fernung von Kettenrad und Kette verlegt wird. Die Einstellung der Umschaltvorrichtüung ge- schieht mittels der Regulierhülse. Wird der Schalt- griff in die Mitte zwischen den 2 Gangstellungen gebracht, muß die Nabe Leerlauf haben, d. h. die Kurbeln müssen sich frei nach vor- oder rückwärts drehen lassen, ohne das Rad mitzu- nehmen. Wenn die Einstellung in Ordnung ist, wird die Regulierhülse mit der Feststellmutter 516050 gegen Verdrehung gesichert. Behandlung des Lenkstangen-Umschalters. In den Umschalter sowie zwischen Bowdenkabel und Spirale sind von Zeit zu Zeit einige Trop- fen Oel zu geben, damit die Schaltvorrichtung leichtgängig bleibt. Dies erfolgt durch Lösen der Verbindung des Bowdenkabels mit der Nabe (Abschrauben der Regulierhülse 516091). He- rausnehmen des Bowdenkabels aus der Spezial- rohrschelle 450241 bezw. 450260 und Entfer- nung der Kabelbänder 426100. Das Bowden- kabel samt Spirale wird nun hoch gehoben, damit das Oel in die Spirale eindringen kann. Ein Losmachen der beiden Haupfteile (Umschal- ter auf der Lenkstange und Spezialrohrschelle) darf nicht erfolgen. Nach erfolgtem Oelen und Wiedereinsetzen des Bowdenzuges sind die 25 Kabelbänder 426100 wieder andiefrühere Stelle zu bringen und die ordnungsgemäße Regulierung des Kabelzuges ist vorzunehmen. Es empfiehlt sich die Umschaltvorrichtung auf richtige Einstellung des Kabelzuges öfters nach- zukonfrollieren und evtl. nachzustellen. Anmerkung. Bei Bestellung ist anzugeben: Lenkstangenumschalter für Doppel-Torpedo- Nabe, für Herren- oder Damenrad mit offenem oder geschlossenem Kettenkasten. Bei abnor- malem Lenkstangendurchmesser ist derselbe anzugeben. (22 mm (© normal.) Einzelteile zum Lenkstangen- Umschalter für Räder ohne oder mit offenem Kettenkasten. Doppel-Torpedo-Nabe. Ausführung Herrenrad 451300 (Abb. S. 28) 451200 Umschalter ohne Drahtzug 450500 Zugdraht mit Regulierhülse | 450241 kompletter Gegenhalter | 432011 Bowdenspirale mit Abschlußkappen | 426100 zwei Kabelbänder | 451 200 Umschalter ohne Drahtzug 450510 Zugdraht mit Regulierhülse 450 241 kompletter Gegenhalter 432021 Bowdenspirale mit Abschlußkappen 426100 drei Kabelbänder Ausführung Damenrad 451310 (Abb. S. 29) | | OOTISP opadı oyadd og 2 n n} 45jjey>swn usaßue 4syuo 7 OLES? NT \ 0oWzr \ | Es OISOSP /// Tore / 09Z05r / / IZOZEP \ a / Y OEEISP

Fichtel u. Sachs Doppel-Torpedo Infoheft 1936


Von
1936
Seiten
34
Art
Infoheft
Land
Deutschland
Marke
Fichtel und Sachs
Quelle
Heinz Fingerhut
Hinzugefügt am
24.01.2020
Schlagworte
Als Gast hast Du Zugriff auf die Vorschau in reduzierter Qualität, als Vereinsmitglied des Historische Fahrräder e.V. kannst Du auf die höher aufgelöste Standard Qualität zugreifen.
Standard (1,78 MiB) Publikationsqualität anfordern wird später freigeschaltet

Ähnliche Dokumente

Fichtel u. Sachs Dreigang-Torpedo-Freilauf-Nabe mit Rücktrittbremse Infoheft 1940
1940, Infoheft, 36 Seiten
Fichtel u. Sachs Komet Freilauf-Nabe Modell 34 Info-Broschüre 1935
1935, Infoheft, 24 Seiten
Fichtel u. Sachs Komet Freilauf-Nabe Modell 35 Info-Broschüre 1935
1935, Infoheft, 20 Seiten