Aufgrund technischer Schwierigkeiten und eines Datenverlustes stehen leider aktuell nicht alle Dokumente zur Verfügung. Es kann zu Fehlern beim Aufrufen einzelner Dokumente kommen.
Fichtel u. Sachs Kettenschaltung Montageanleitung 1952

Preview quality (258 KiB)

2 Montageanleitung für F&S -Kettenschaltung Einbau in Tourenräder (Gabelenden nach hinten offen) mit normaler Torpedo-Freilaufnabe Verbindungslasche Nr. 356920 zum Stecken . Einfachen Zahnkranz und Stellring gegen dreifachen Zahnkranz und Spezial- Stellring auswechseln. Staubdeckel darf nicht entfernt werden. . - Verlängerte Spezialachse einbauen. . Schaltvorrichtung auf Achse stecken und Rad in Rahmen einführen. Ver- bindungslasche liegt innen gegen den Rahmen, Führungsbolzen stößt vorne im Gabelschlitz an. . Kettenspanner, Schutzblechstreben etc. auf Achse stecken und Flügelmutter bzw. Kettenleitmutter anziehen. . Kette über Schaltzähnrädchen führen, auf großen Zahnkranz und Ketten- rad auflegen, Länge so kurz wie möglich halten. Kette muß vom mittleren auf den großen Zahnkranz gerade noch leicht überspringen können. (Siehe Abbildung auf der Rückseite.) . Kettenleitblech (zur Führung der losen Kette beim Bremsen) am unteren Rahmenrohr, Sicherungsbolzen am Sitzrohr anbringen, damit Kette nicht vom Kettenrad springen kann. . Bei Herrenrädern leitbügel an Sattel-Klemmschraube, Umschalter mit Ge- stänge am oberen Rahmenrohr befestigen. Gestänge mit Schaltvorrichtung verschrauben und so einstellen, daß bei Mittelstellung des Schalthebels Schaltzahnrädchen, mit mittlerem Zahnkranz spurt. Eventuell Umschalter entsprechend verschieben. Gegenmutter der Regulierschraube mit Regulierfederhülse kontern. Bei Damenrädern Umschalter am oberen Rahmenrohr befestigen und Ge- stänge nach unten über das Tretlager verlegen, Spezialführungsbandage für Kettchen am unteren Rahmenrohr und Führungsbandage für Gestänge am unteren Hintergabelrohr befestigen. Einstellung wie bei Herrenrad. Beim Anbau der Schaltvorrichtung ist unbedingt zu beachten, daß nach Festziehen der Achsmuttern die Führungshülse, auf der das Schaltzahn- rädchen verschoben wird, parallel zur Achse der Nabe läuft. Wenn die Kette auf dem mittleren Zahnkranz der Nabe aufliegt, muß das Schalt- zahnrädchen in der Kette spuren, darf also nicht schräg zur Kettenspur laufen. Ist dies nicht der Fall, dann. muß die Schaltvorrichtung nachgerichtet werden. Andernfalls läuft das Schaltzahnrädchen geräuschvoll und die Kette kann, wenn der Berg- oder Schnellgang gefahren wird, abspringen. Beschädigungen der Schaltvorrichtung und besonders des Schwinghebels sind dann unvermeidlich. Richtige Einstellung der F&S-Kettenschaltung (Kettenspannung) Beim Schalten vom mittleren auf den größten Zahnkranz steigt die Kette beim Überspringen teilweise auf die Spitzen des großen Zahn- kranzes, wie nebenstehende Abbildung zeigt. Dies ergibt den größten Längen- bedarf der Kette. Sie darf also in dieser Lage nur noch wenig Luft haben, gerade so, daß sie nicht stramm gespannt ist. Beim Vorwärtsschalten Schalthebel direkt in die Raste einführen. Beim Rückwärtsschalten Schalthebel über die gewünschte Stellung hinaus zurück- nehmen bis Kette überspringt, dann erst in die betreffende Raste ein- führen. Anmerkung: Für Tourenräder mit Ausfallenden muß die Verbindungslasche 356631 zum Annieten verwendet werden. Einbau in Rennmaschinen und Sporträder mit Renntorpedo-Freilaufnabe oderLeichtmetall-Leerlaufnabe Verbindungslasche Nr. 356631 zum Annieten . Dreifachen Zahnkranz auf Renn-Torpedo-Nabe oder Leichtmetall-Leerlauf- nabe aufstecken und mit Spezial-Stellring sichern. . Verbindungslasche von der Schaltvorrichtung abnehmen und innen am Gabelende annieten. . Schaltvorrichtung auf Verbindungslasche montieren. Weitere Montage wie beim Tourenrad. FICHTEL & SACHS A.-G. Schweinfurt am Main 0319 b/2 - 6.52.50 WH

Fichtel u. Sachs Kettenschaltung Montageanleitung 1952


From
1952
Pages
2
Type
Manual
Country
Germany
Brand
Fichtel und Sachs
Source
Heinz Fingerhut
Added at
25/01/2020
Tags
As a guest you have access to the documents in preview quality. As a member of the Historische Fahrräder e.V. you will be able to access the documents in standard quality.
Standard quality (424 KiB) Requesting a document in publishing quality will be available later

Ähnliche Dokumente

F u. S Kettenschaltung, Montageanleitung 1952
1952, Anleitung, 2 Seiten
Fichtel u. Sachs Kettenschaltung Montageanleitung Infoblatt 1950
1950, Anleitung, 1 Seite
1950 Montageanleitung F&S Kettenschaltung
1950, Anleitung, 1 Seite