Fichtel u. Sachs Torpedo Freilauf-Nabe  Info-Broschüre 1930

Preview quality (390 KiB)

Freilauf-Nabe 4331. D. H.R. 2.30, Schmierung. Nur beiVerwendung vonKnochen- und Vaselineöl ist tadellose starke Bremsung garantiert. Sollte jemals ein Versagen des Antriebs vorkommen, so ist es in der Regel nur auf die Verwendung von dickflüssigem Oel oder Fett zurückzuführen. In diesem Falle reinige man die Nabe sauber mit Benzin und öle sie dann mit dem oben erwähnten säurefreien Knochen- oder Vase- lineöl. = Joinedo Freilauf-Nabe mit Rücktrittbremse FICHTEL © SACHS A.-G. SCHWEINFURT AM MAIN BD: einfache Bauart ermöglicht es jedermann, bei Beachtung der nachstehenden kurz gefaßten An- leitung die „Torpedo‘“-Nabe auseinanderzunehmen und Vo TZ u g € wieder zusammenzusetzen der „Torpedo“-Nabe sind: hauptsächlichsten Elegante, zierliche Form 2 Leichtes Gewicht Anleitung Einfachste Konstruktion | zum Auseinandernehmen und Sicher und sanft wirkende Bremse Zusammensetzen. mit selbsttätiger Auslösung Um die Nabe auseinanderzunehmen, wird zuerst mit Idealer Antrieb dem Schlüssel die Sichherungsmutter Nr. 76 abgeschraubt Spi und die Sicherungsscheibe 77 heruntergenommen, dann pielend leichter Lauf der Hebelkonus 79 mittels des Hebels 78 in der Hand Reibungsloser Freilauf festgehalten, der Schlüssel 94 in das Vierkantende der Achse Nr. 91 eingesetzt und die Achse durch Drehen von rechts nach links herausgeschraubt. Vorzügliche Härtung, daher Geringste Abnützung Das Abnehmen des Kettenrades darf nur bei demon- Unbedingte Zuverlässigkeit und tierter Nabe erfolgen. Man bedientsich hierbei vorteilhaft des auf Seite8 abgebildeten Formlocheisens und Ketten- Größte Dauerhaftigkeit radschlüssels. 2 Das Zusammensetzen erfolgt in umgekehrter Weise. Es wird der Hebelkonus Nr. 79 auf der Kugelringseite in die Nabe eingeführt, der Bremsmantel Nr. 83 von der entgegengesetzten Seite hineingeschoben und zwar so, daß die Nocken des Bremsmantels in den entsprechenden Schlitz des Hebelkonus eingreifen. Es folgt nun: Einsetzen des Bremskonus Nr. 84 und des kompletten Gewindekopfes Nr. 88, sodann Einschrauben der Achse Nr. 91 Aufstecken der Sicherungsscheibe Nr.77 und Festschrauben derSicherungsmutter76 Um die Einführung des gespannten Rades in den Rahmen zu erleichtern, sind die Endflächen der Sicherungsmutter Nr.76 und Festkonus gerade ausgeführt. Die Nabe muß derart eingestellt werden, daß das Rad leicht spielt und seitlich keine Bewegung mehr zeigt. Einstellen oder Nachstellen. Die Nabe wird stets richtig eingestellt geliefert, so daß beim Einsetzen in den Rahmen sich ein weiteres Einstellen erübrigt. Sollte jedoch aus irgend einem Grunde ein Ein- oder Nachstellen nötig werden, so sind Aufstieg Nr. 75, Mutter Nr. 93 und Sicherungsmutter Nr. 76 zu lösen, worauf die Nabe nach Belieben mit dem Schlüssel Nr. 94 reguliert werden kann. Durch Drehen der Achse nach rechts erfolgt Feststellen, während Drehen nach links lockert. 4 Behandlung. Ganz besonders zu beachten! Die Nabe ist stets rein zu halten und soll von Zeit zu Zeit mit Benzin ausgewaschen werden, indem man das Rad am besten auf die Aufstiegseite legt und durch den Helmöler Benzin laufen läßt; hierauf muß dann ein gründliches Nachölen stattfinden. Damit das Oel die ganze Nabe durchfließen kann, empfiehlt es sich auch, zwischen Gewindekopf Nr. 88 und Achse Nr. 91 zu ölen; auch in diesem Fall ist das Rad in liegende Stellung zu bringen. Man verwende hierzu nur harz- und säure- freies Knochen- oder Vaselineöl. Versagen des An- triebes oder der Bremse ist meistens nur auf die Ver- wendung von ungeeignetem, harzendem oder dickflüs- sigem Oel oder Fett zurückzufühen. Kettenlinie. Die Nabe wird in 1'/a" Kettenlinie ausgeführt; durch Umdrehen des Kettenrades kann sie auf 15/4" erhöht werden. Die Verwendung eines Spezialkettenrades ermöglicht es, eine Kettenlinie von 1®/s” oder, wiederum durch Um- drehen des Kettenrades, eine von 1°/," zu erzielen; außerdem sind folgende Zahnteilungen und Größen erhältlich: 8, 9, 10, 11 und 12zähnig für #4" Blockkette !/;", %ıs" oder !/s" breit; 16, 18, 20, 22 und 24zähnig für !/" Rollenkette ®,6" oder 1/s" breit; 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 20zähnig für 5/s" Rollenkette / 6 oder !/g" breit. Extra-Fräsungen werden bei Quantitäten auf Wunsch gerne angefertigt Doppel-Zahnkranz zum Aufschrauben und Aufstecken. 5 TEILE-VERZEICHNIS der „TORPEDO“-Freilauf-Nabe Gegenstand Bandage, komplett Aufstieg Sicherungsmutter . Sicherungsscheibe Bremshebel Hebelkonus Staubdeckel . Kugelring mit Kugeln (2 Stück) Nabenhülse mit Helmöler Bremsmantel mit Stahlmantel , Bremskonus, komplett. Walzenführungsring . Antriebswalzen (5 Stück) . Kettenrad . RN OD Gewindekopf mit Kugeln, komplett Staubdeckel . Kettenradstellring . Achse mit festem Konus Mutter Schlüssel Das Kettenrad der „Torpedo“-Nabe darf nur bei aus- einandergenommener Nabe abgenommen oder ausge- wechselt werden. Zu diesem Zwecke liefern wir ein Formlocheisen, mit welchem der auseinandergenommene Gewindekopf festgehalten werden kann, wodurch jede Beschädigung ausgeschlossen ist, andernfalls müßte das Festhalten des auseinandergenömmenen Gewindekopfes im Schraubstock zwischen Kupferbacken erfolgen. Ein für jedes Kettenrad passender Schlüssel ist ebenfalls von uns erhältlich. 8 Einmontieren von Freilaufnaben in die Rahmen. Die Gabelenden der Hinterrad- streben müssen genau parallel zueinander stehen, da nur unter diesen Umständen ein qutes Funk- tionieren der Freilaufnaben garan- tiertist;dieErfahrung lehrt,daß beim Befestigen verbogene und krumme Rahmen Spannungen in den Frei- laufnaben hervorrufen, welche die Funktionen der Naben sehr beein- trächtigen. [A ZZ S7/

Fichtel u. Sachs Torpedo Freilauf-Nabe Info-Broschüre 1930


From
1930
Pages
7
Type
Info booklet
Country
Germany
Brand
Fichtel und Sachs
Source
Heinz Fingerhut
Added at
16/02/2020
Tags
As a guest you have access to the documents in preview quality. As a member of the Historische Fahrräder e.V. you will be able to access the documents in standard quality.
Standard quality (717 KiB) Requesting a document in publishing quality will be available later

Ähnliche Dokumente

Fichtel u. Sachs Torpedo Freilauf-Nabe Informationsheft 1930er Jahre
1930 - 1939, Infoheft, 7 Seiten
Fichtel u. Sachs Torpedo Freilauf Nabe Informationsbroschüre 1927
1927, Infoheft, 7 Seiten
Fichtel u. Sachs Torpedo Freilauf-Nabe Info-Broschüre 1926
1926, Infoheft, 7 Seiten