Brennabor Leichtmotorrad mit 2 Ganggetriebe Faltblatt 1931

Preview quality (499 KiB)

Size: 150 x 115 mm

wichtige Punkte, die Sie beachten sollten! Steuerfrei Führerscheinfrei Spezial-Motorradrahmen (DRGM.) Elegante Bauart Einfache Handhabung Ohne Vorkenntnisse zu fahren Zuverlässig im Betriebe Absolut kurvensicher Großer Aktionsradius Betriebskosten 1 Pfg. je km Keine Garage Geringes Gewicht Überall unterzustellen Als Tretmaschine verwendbar Das steuer- und führerscheinfreie BRENNABOR-Leichtmotorrad dessen Erscheinen zeitlich mit dem 60 jährigen Geschäftsjubilaum der Werke zusammenfällt, ist die restlose Erfüllung eines langgehegten Wunsches berufstätiger oder Erholung suchender Damen und Herren. Mit dieser Neuerscheinung bringen die Brennabor-Werke ein betriebssicheres und äubßerst preiswertes Verkehrsmittel auf den Markt, dessen Anschaffung selbst in der heutigen wirtschaftlich prekären Zeit jedermann möglich ist. Die durch die Spezial-Motorradrahmen (DRGM.) bedingte elegante Bauart fällt im Vergleich zu den oftmals wenig formenschönen Ausführungen angenehm auf. Diese Konstruktion ermöglicht auch eine tiefe Aufhängung des Motoraggregats, durch welche die Schwerpunktlage und damit die Kurvensicherheit der Maschine günstig beeinflußt wird. Der gefällige Tank (DRGM.), der sich der Rahmenkonstruktion organisch einfügt, hat ein Fassungsvermögen von ca. 2,5 Liter, so daß das Brennabor-Leichtmotorrad einen Aktions- radius von ca. 125 km hat. Daneben dient der Tank, der eine Zweiteilung aufweist, mit seinem vorderen Teil der Unterbringung des Werkzeugs. Als Kraftquelle dient der bekannte 1'/ PS starke Sachs-Motor mit Zweiganggetriebe, Leerlauf und Kupplung. Er bewältigt jede normale Steigung im großen Gang. Ungewöhnlich starke Steigungen werden mit dem kleinen Gang leicht genommen. Es gibt daher selbst im bergigen Gelände keinerlei körperliche Anstrengungen mehr. Die Betriebskosten belaufen sich auf etwa 1 Pfg. je km. Es ist weder steuerpflichtig, noch unterliegt es dem Führerscheinzwang und kann von jedem ohne besondere Vorkenntnisse gefahren werden. Gegenüber anderen Motorrädern hat es außerdem den Vorzug, daß man hierzu keine Garage benötigt. Infolge seines leichten Gewichtes kann das Rad bequem transportiert und überall untergestellt werden. Kurz — es ist ein modernes und praktisches Verkehrsmittel für Beruf und Erholung, Brennabor - Leichtmotorrad fur Herren À mit 1'/ PS Sachs-Motor, Zweiganggetriebe, Leerlauf und Kupplung Einzylinder Sachs - Zweitaktmot 7 Ar r 2 TA € r » 4 Zylinder nalt 4ccn Leistung Preis: Komplett mit Werkzeug, Nummernschild, Schutzblech usw. RM 295 Gepäckhalter und Ständer gegen makigen Aufpreis lieferbar rin Val Brennabor -Leichtmotorrad für Damen I I A n mit 1‘/; PS Sachs-Motor, Zweiganggetriebe, Leerlauf und Kupplung Geräuschlose Zahnradübertragung Spezial - Vergaser Leicht zugänglich. Sparsamer Verbraud his, BAE Gem ammer Preis: Komplett mit Werkzeug, Nummernschild, Schutzblech usw. RM 310 Gepäckhalter und Ständer gegen mäßigen Aufpreis lieferbar Technische Angaben des Brennabor-Leichtmoforrades: Motor Einzylinder Sachs-Motor, Modell 1931 Bohrung und Hut 42x54 mm Hubraum 74 cm Arbeits Se ; Zweitakt 3000 Umdrehungen in der Minute ıroken Kühlrippen, schrägstehend STrUuk n mit Haupt u. Leerlaufdüse d-Maanet, Spezial Konstruktion nscheiben Trockenk ıpplung y £L.Welgang anmenrt mit | Rasten Inhalt KM Aukenlot ing verstellbar verstellbar 1200 mm 620 mm mn mm

Brennabor Leichtmotorrad mit 2 Ganggetriebe Faltblatt 1931


From
1931
Pages
4
Type
Leaflet
Country
Germany
Brand
Brennabor
Source
Heinz Fingerhut
Added at
12/12/2021
Tags
As a guest you have access to the documents in preview quality. As a member of the Historische Fahrräder e.V. you will be able to access the documents in standard quality.
Standard quality (1.03 MiB) Requesting a document in publishing quality will be available later

Ähnliche Dokumente

Brennabor Katalog 1936
1936, Katalog, 30 Seiten
Brennabor Leichtkraftrad Händlerrundschreiben 1930
1930, Händleranschreiben, 2 Seiten
Brennabor, Katalog 1936
1936, Katalog, 24 Seiten