F&S Kettenschaltung Handbuch 1956

Vorschau (643 KiB)

O Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art © Verkehrsverbot für Fahrräder | ES beschränkung o Gebots- und Verbotszeichen ®e®o® Verbot einer oder Einfahrt Gebot für Radfahrer Verbot fürandere Verkehrs- v.®o® Ende der beschränkung per eig Gebot für Fußgänger Verbot für andere für Krefträder 200 Gebot für Kraftfahrzeuge Verbot für andere Beispiele für Fahrtrichtungszeichen ©@0® für Krafträder an Sonn- und Feiertagen Überholverbot für Kraffahrzeuge Fahrt- Fehrt- sr Fahrt“ richtung: Rechts richtung: Rechts richtung: ee richtung: Links Vorgeschriebene Vorgeschriebene Kreisverkehr: Fahrtrichtung: Fahntı E Fahrtrichtung: Rechts. Vorfahrt echten! Halt! Vorfahrt achten! Rechts oder Links Rechts oder Geradesus Fohrzeuge im Kreis haben Vorfahrt F&S-Kettenschaltung »56« Handbuch FICHTEL & SACHS AG SCHWEINFURT Ein Wort zuvor! Natürlich wissen Sie, wie Kettenschaltungen funktionieren! Wenn Sie aber dieses Handbuch trotzdem aufmerksam durch- lesen, werden Sie manches finden, was das Verständnis und damit die Freude an Ihrer neuen Kettenschaltung hervorrufi. Zum Anbau der Schaltung an Ihr Fahrrad beauftragen Sie am besten einen Fahrradhändler, denn nur sachgemäße Mon- tage gewährleistet eine gute Funktion Ihrer Kettenschaltung. Sollten Sie sich jedoch zutrauen, den Anbau selbst vorzuneh- men, — bitte, hier ist die Anleitung dazu. Doch halt! Bevor Sie sich wieder auf Ihr Fahrrad setzen schauen Sie sich. bitte einmal die auf den inneren hlag- seiten abgebildeten Verkehrszeichen an. Kennen Sie wirklich alle? Wissen Sie auch, daß Sie die Fahrbahnmarkierungen — Einordnungspfeile vor Kreuzungen, weiße Linien auf der Fahrbahnmitte, Fußgängerüberwege usw. — als Gebotszeichen beachten müssen? Es gibt aber noch eine Reihe weiterer Verkehrszeichen als die hier abgebildeten, auch sie sind wichtig. Denken Sie stets daran: Es ist ihr Vorteil, wenn Sie alle Verkehrszeichen ken- nen und beachten, 2 Der Anbau: % MOSES des drei- bzw. vierfachen Zahnkranzes auf die Nabe: z Entweder aufgeschraubt (z. B. Torpedonabe) oder aufgesteckt (z.B. F&S-Leichtmetall-Leerlaufnabe). Inbeiden Fällen erfolgt die Sicherung mit einem Spezialstellring (Linksgewinde). Auf der Achse der Nabe muß — auf der Zahnkranzseite — so viel bei- gelegt werden, daß die Kette, auf dem kleinsten Zahnkranz liegend, nicht am Rahmen streift. Es ist deshalb unter Umstän- den notwendig, eine längere Achse einzubauen. Als Achs- » muttern werden auf Wunsch auch Flügelmuttern geliefert. In diesem Fall wird die lange Flügelmutter auf der Schaltungs- seite montiert, damit man bei einem etwaigen Sturz die Schaltung nicht beschädigt. 2. Die Schaltung wird mit dem Befestigungshebel von außen an das Rahmenende geschraubt. Die ausgescherte Nase greift dabei in den Rahmenschlitz. a) Sportrad: Mittels Schraube 315 310 und Klemmutter 316 720. Dabei bleibt der Befestigungshebel zum Ausbau des Rades schwenkbar. b) Tourenrad: Mittels Schraube 315220 und Ansatzmutter 316710. 3. Hinterrad in die Gabel einsetzen (hierzu Schaltung bei Sporträdern zurückschwenken), siehe Abb. 1, Achsmuttern zunächst leicht festziehen. 4. Mit Hilfe der Kettenleitmutter 316740 und Gegenmutter 316.750 (durch Zurückziehen der Schutzfeder sichtbar) wird die Schalteinrichtung seitlich so verschoben, daß die itte der Spannrollen ca. I bis 2 mm über die Mitte des größten Zahn- kranzes hinaus — nach den Speichen zu — liegt. Hierbei darf 3 Fasıasıs Abb. 1 jedoch später die Kette nicht abspringen, sonst wäre der Überschaltweg zu groß. Außerdem darf die Schaltung nicht an den Speichen streifen (Abb. 2). 5. Die Kette wird nach Abb. 3 über die Spannrollen geführt, und dann auf den größten Zahnkranz und auf das Kettenrad ge- legt. Die Kettenlänge wird möglichst kurz gewählt: Beim Schalten auf den größten Zahnkranz steigt die Kette zuerst auf die Spitzen dieses Zahnkranzes, um dann in die Zähne zu fallen. Dieser Vorgang ergibt den größten Längenbedarf der Kette; sie darf hierbei nur noch wenig Luft haben, gerade so- viel, daß sie nicht stramm gespannt ist. Für die Änderung der Kettenlänge evtl. einige Glieder entfer- nen bzw. Regulieren durch Verschieben der Schaltung und Nabenachse im Rahmenschlitz. Verbindung der Kettenenden nur durch Nietung! Hierbei ist auf Beweglichkeit des genie- 4 BR Piz mm ‚Überschaltweg“ Abb.2 teten Gliedes zu achten! Jetzt Achsmuttern sowie Bandagen- mutter bei Bremsnaben gut festziehen! 6. Umschalter zunächst leicht befestigen: am oberen Rah- menrohr für Touren- und Sportfahrer, am unteren Rahmen- rohr für Renn- und Sportfahrer. Dann Einhängen des Seilzug- nippels in den Umschalter. Seilzug nun nach Abb. 4 bzw. 5 verlegen. Befestigung erfolgt mittels Lenkerband oder der- gleichen. Einsetzen des Seilzuges (Abschlußkappe mit großem Bund) in Widerlager am Befestigungshebel der Schaltung. Umschalthebel wird bis zum Anschlag nach vorne gelegt, Zug- draht an der Schaltung durch Bohrung der Klemmschraube 5 BA Abb.3 führen, leicht anspannen und mittels Klemmutter festziehen. Dann wird der Umschalter festgezogen. Mittels der Schlitz- schraube stellt man die Spannung des Schalthebels so ein, daß er leicht beweglich bleibt, sich aber nicht von selbst verstellt. 7. Kettenspannung: Federteller 318400 herausziehen, in Pfeil- richtung (Abb. 3) verdrehen und wieder einrasten lassen. Kette nicht zu stark spannen! 8. Sicherungsbolzen mit.Rohrschelle wird am Sitzrohr, mög- lichst dicht über dem Kettenrad, befestigt, jedoch ohne daß die Kette am Bolzen streift. 9. Kettenleitblech — nur bei Naben mit Rücktrittbremse not- wendig — wird ans untere Gabelrohr, etwa in Mitte zwischen Tretlagerachse und Nabenachse, montiert. 10. Beide Spannrollen müssen genau in Ebene der Kette (auf mittlerem Zahnkranz) liegen! Schief laufende Rollen sind 6 Abb.5 auszurichten: Durch Parallel-Richten der Gabelenden und, wenn noch notwendig, durch Biegen des Befestigungshebels. Und nun die Fahrpraxis: Die Umschaltung erfolgt nur während des Tretens, aber ohne besondere Kraftaufwendung auf die Pedale. Der rasten- lose Seilzug-Umschalter gestattet ein Schalten nach Ge- fühl, bzw. Gehör, was ieder Fahrer nach kurzer Zeit be- herrscht: Die Kette läuft dann in jedem Gang frei zwischen den Schaltblechen, ohne Geräusch zu erzeugen. Radwechsel: Achsmuttern sowie Bremshebelbandage lösen und Hinterrad a) bei Sporträdern nach vorne schieben; es fällt nach unten heraus. Hierzu schwenkt man den Befestigungshebel mit der Schaltung zurück (siehe Abb. 1). Kette wird vom Zahnkranz ugehcneE (Schaltung bleibt am Rahmen). b) bei Tourenrädern etwas nach vorne schieben, Kette vom Kettenrad abheben, Hinterrad nach hinten herausziehen und ve vom Zahnkranz abheben (Schaltung bleibt fest am Rah- men). Beim Einbau wird umgekehrt verfahren. Nabenachse wird jeweils bis zum Anschlag im Schlitz des Befestigungshebels montiert, dadurch bleibt die einmal eingestellte Kettenspan- nung unverändert. Einstellung der Schaltung ist unter „Anbau“ Punkt 4 und 6 beschrieben; der Seilzug kann an der Umschalter-Stell- schraube nachgestellt werden. Was Sie sonst noch interessiert: Die Zahnkränze sind aufgebaut aus: |und lieferbar bei 3-Gang-Schaltung Zahnkranzbüchse |von 15 bis 24 steck- oder schraubbar, | Zähnen Grundzahnkranz, 2 Zahnkränze gerade Stellring 303 190 bei 4-Gang-Schaltung Zahnkranzbüchse von 14 bis 24 steck- oder schraubbar, | Zähnen Grundzahnkranz Zahnkranz versetzt 2 Zahnkränze gerade, Stellring 303 260 Verlängerte Schaltungsachse ür Torpedo-Nabe = 351 620 En Rei Super-Nabs = 1562 640 Hinterrad-Flügelmuttern 2 | = 356 470 für Kettenschaltung za, I 358.440 Als Kette nur gute Markenkette (möglichst sog. „Schaltungs- kette“) benutzen: 4 für 3 Gänge Kette Y%" x", für 4 Gänge Kette Ya" x?/2" _ ohne Schloß! Kette wird vernietet! änge — abhängig von Rahmenbau, Zähnezahlen Bee: rn 2 Zchnkranze siehe Punkt 5. Beim Umbau eines Fahrrades mit F&S-3-Gang-Schaltung »56« in F&S-4-Gang-Schaltung »56« ist folgendes zu ändern: Teil Änderungen ; a) Entfernung des Beilagringes 318430 (nach Zurückziehen der Schutzkegelfeder sichtbar b) Entfernung der 4 Scheiben 318 420 von den Spannrollen-Achsen c) Neueinstellung auf dieEbenender 4 Zahnkränze (siehe Einstellung Punkt 4) Austausch gegen Kette 15"x 3/39” Seitliches Abdrehen auf 2,2 mm (Aus- bau!) oder Umtausch gegen neues Kettenrad (meist nur bei Sporträ- dern möglich!) . Austausch gegen 4-fach-Zahnkranz - bs “ und besonderen Stellring F&S-3-Gang-Ketten- schaltung »56« Kette Ya"x ja” Tretlager-Kettenrad Die Übersetzungen sind abhän Zähnezahl des Kettenrades, gig von: Reifendurchmesser, Zähnezahlen der Zahnkränze “Reifengröße Zähnezahl des Keitenrades 44 . . Ersatzteil-Liste > ver ZU = Mirlerencd 356680 356563 sich Er für Spertrod 356270 e 319750 Towerras) 35230 15311 N 316720@ 329640 BE > Juno - 329600 2420 a 0 e : . 320430 | 317146 E 329670 242230 ur. EEE —— u ze © oe n \ & 318440 358050 ° z13n0 316750 316740 = ao x © 313120 E 329660 1 ! 315301 "aıga20” | 318420 © 242031 £ 329690 - (ur t Dreigang): tourt Dreigang) 35623) : Be hrs 00525 Meter 7,02 6,55 6,15 ö , 28 17 5,41 4,92 5,13 4,68 4,89 5,11 4,47 4,67 4,88 427 4,47 4,67 4,10 4,28 4,47 6,52 6,81 7,10 6,08 6,37 6,65 5,70 3,97 6,23 5,37 5,61 5,86 26" 5,06 5,30 5,53 4,80 5,03 5,25 4,56 4.77 4,97 — 4,34 4,55 4,75 4,15 4,33 4,52 3,96 4,15 4,33 3,80 3,97 4,15 6,76 7,08 7,38 5,32 + 6,60 6,% 5,92 6,19 6,46 ), e 5,74 28x 1'/ıx1?/ 428 5,21 5,45 3x 15 ; 455 5,16 28x1?/ex1?js 4,50 4 4,92 4,31 4,50 4,69 4,12 4,31 4,49 3,95 4,13 4,31 Beispiel: Die Zähnezahl des Kettenra beträgt 46; die Größe der Be Zahnkranz auf der Nabe hat einer Umdrehung der Pedale m 10 reifung ist 28x 1 21 Zähne, dann | it ihrem Rad 4,71 des an Ihrem Fahrrad Yx134”, ein Meter zurück. Bestell-Nr. Benenmung 242031 Sechskantmutter 303190 Stellring für 3-fach-Zahnkranz 303260 Stellring für 4-fach-Zahnkranz 313110 Druck-Torsionsfeder 313120 - Schutz-Kegelfeder 314320 Splint 315301 Linsenschraube mit Nase 316740 Kettenleitmutter 316750 Sechskantmutter 317140 Kupplungsscheibe £ 318420 Beilagscheibe für Laufrollen-Büchsen x (nur f.3-Gg. Schaltung) 318430 Abstandsring (nur f.3-Gg.Schaltung) 318440 Federteller _ 319740 Befestigungshebel für Sporträder 319750 Befestigungshebel für Tourenräder 320420 Kettenführungsblech ohne Gewinde 320 430 Kettenführungsblech mit Gewinde 329640 Lasche für Seilzugbefestigung 329 660 Laufbüchse 11 ” Warnzeichen und Warnanlagen Bestell-Nr. Benennung 329670 Führungshölse | 329690 Spannrolle R 351620 Achse, verlängert, für Torpedo-Nabe 38 A chain Bandage, kpl eilzug-Umschalter mit Bandage, kpl. meine EEE ar ‚udergefahr Gefährliches Gefälle Engpad 356270 Kettenleitblech kpl. (für Sporträder) . = A = Kae 356345 Seilzugumschalter kpl. für Herrenrad 356355 Seilzugumschalter kpl. für Damenrad 356460 Flügelmutter, kurz 356.470 Flügelmutter, lang 356563 Rohrschelle kpl. Ban ae k Altor Tourenrad) ührungsbolzen kpl. 2 358070 Führungsschraube kpl. (für Sporträder) Baus Kinder Kurıe Krane Bene 358.080 Befestigungsschraube kpl. (für Tourenräder) 450500 Seilzug-Kabel kpl. (für Herrenrad 450510 Seilzug-Kabel kpl. (für Damenrad 450525 Seilzug kpl.ohne Umschalter (für Herrenrad) 450535 Seilzug kpl.ohne Umschalter (für Damenrad) 1652640 ‚Achse, verlängert, für Komet-Super-Nabe. | Beschrenkter Bebnitugern Warnkreuze | i Urdeschrankter, eingleisiger für beschrankten ein- oder für unbeschrankten Und die Pflege? ) ; Ganz ohne ein bißchen Pflege werden Sie auch bei einer so h robusten Kettenschaltung nicht auskommen. Aber nur dadurch er wird Ihre Schaltung stets zuverlässig arbeiten! _ Eis Alle beweglichen Teile der Schaltung, besonders auch die N] Schutz-Kegelfeder und die Spannrollenlagerung werden von Zeit zu Zeit mit einigen Tropfen Fahrradöl geschmiert. Hierbei auch den Seilzug nicht vergessen! Die Kette muß bei starker Verschmutzung und geräuschvollem Lauf in Benzin gereinigt werden. Nach dem Trocknen wird sie wieder gut geölt. Und nun wünschen wir Ihnen recht viel Freude mit Ihrer F&S- Kettenschaltung. 5 | Warnlichtanlagen Inbeschrankter Bahnüber- an eingleisigen en eingleisigen an mehrgieiigen FICHTEL & SACHS AG SCHWEINFURT che _ Behnäbergingen are Bohnsbergangen 12 WOHIN MITMOPEDUNDROLLER? Eine schwierige Frage für den Fahrer aus Passion, der die gän- gigsten Routen seiner Heimat natürlich längst abgefahren hat und endlich wieder einmal etwas Neuessehenwill. IhmgiltderTip: SACHS- BLÄTTER wıssen Rar! Das sind ganz neuartige Wander- karten, die speziell für Moped- und Rollerfreunde entwickelt wurden. Die Sachs-BıÄtter behandeln in Karte und Text besonders reizvolle Gebiete An SCHÖNEN SEEN, UM GROSSE STÄDTE und UM KLEINE ALTE STÄDTE, die noch nicht so sehr vom Verkehr überschwemmt und daher fürs erholsame Wandern mit Moped und Roller wie geschaffen sind. SACHS-BLATTI erhalten Sie bei Ihrem Fa zeughändler (der in der Regı die Karten der Gebiete auf Lager hat, die für Sie besonders günstig zu erreichen sind) oder direkt vom WikingV erlag, München 13 FICHTEL & SACHS AG SCHWEINFURT (MAIN)

F&S Kettenschaltung Handbuch 1956


Von
1956
Seiten
9
Art
Anleitung
Land
Deutschland
Marke
Fichtel und Sachs
Quelle
Andreas Zwicklbauer
Hinzugefügt am
23.12.2022
Schlagworte
Als Gast hast Du Zugriff auf die Vorschau in reduzierter Qualität, als Vereinsmitglied des Historische Fahrräder e.V. kannst Du auf die höher aufgelöste Standard Qualität zugreifen.
Standard (1,41 MiB) Publikationsqualität anfordern wird später freigeschaltet

Ähnliche Dokumente

Fichtel u. Sachs Kettenschaltungen 56 handbuch 1956
1956, Anleitung, 16 Seiten
Fichtel u. Sachs Informationsbrief für Händler mit Naben- und Kettenschaltung-Unterlagen 1956
1956, Händleranschreiben, 15 Seiten
Fichtel u. Sachs Kettenschaltung Infobroschüre 1950
1950, Infoheft, 8 Seiten